Zähl Pixel
Gedenktag

Mit Stolpersteine-Führung der Reichspogromnacht gedenken

Mit einer Themenführung wird der Reichspogromnacht gedacht: Vor den letzten Wohnorten der Opfer des Nationalsozialismus sind Stolpersteine in den Gehweg eingelassen.

Mit einer Themenführung wird der Reichspogromnacht gedacht: Vor den letzten Wohnorten der Opfer des Nationalsozialismus sind Stolpersteine in den Gehweg eingelassen. Foto: Sascha Lotz/dpa

Am 9. November wird der Reichspogromnacht gedacht. Anlässlich dieses Gedenktags findet in Stade am 2. November die letzte Stolpersteine-Führung des Jahres statt.

author
Von Sabine Lohmann
Dienstag, 29.10.2024, 04:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Stade. In mehr als 500 Orten Deutschlands und in mehreren Ländern Europas liegen Stolpersteine und erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus. Stolpersteine sind 10 x 10 Zentimeter große im Gehweg eingearbeitete Steine mit Gedenktafeln aus Messing, deren Inschrift neben Namen und Geburtstag der Person aus dem Deportationsjahr und dem Todesort besteht.

Auch in Stade stolpert man buchstäblich über die Namen und Geschichten derer, die in der Zeit des Nationalsozialismus ihr Leben lassen mussten. Vor den letzten Wohnorten der NS-Opfer sind Stolpersteine in den Gehweg eingelassen, die mit dem Namen der jeweiligen Person versehen sind. Sie sind fester Bestandteil der Stader Geschichte und wirken so in ihrer letzten Heimatstätte weiter.

Jüdische Gotteshäuser und Geschäfte wurden zerstört

Am 9. November wird der Reichspogromnacht gedacht, denn in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurden im gesamten damaligen Deutschen Reich, Österreich und der Tschechoslowakei ein Großteil der Synagogen niedergebrannt. Jüdische Gotteshäuser und Geschäfte wurden zerstört und Tausende Juden fielen dem Antisemitismus und Rassismus zum Opfer, wurden misshandelt, verhaftet und getötet.

Um daran zu erinnern, startet am Samstag, 2. November, um 14 Uhr eine Stolpersteine-Führung. Seit 2009 wurden insgesamt 21 Stolpersteine in Stade verlegt. Entlang dieser und anderer Mahnmale bewegt sich die Themenführung von der einen zur nächsten Lebensgeschichte.

Da die Teilnehmerzahlzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung notwendig. Tickets zum Sonderpreis von 3,50 Euro und weitere Infos sind in der Tourist-Information am Hafen in Stade, Hansestraße 16, unter 04141/ 776980 oder online auf www.stade-tourismus.de erhältlich. (sal)

Weitere Artikel