Nordkehdinger Komödianten finden Mitspielerin per WhatsApp

Claudia Becker (2. von links) bei ihrem Bühnendebüt mit Elke Seebeck-Ahrens (rechts), Hendrik Kühlcke-Schmoldt (2. von rechts) und Klaus Mahler (links). Foto: Umland
Claudia Becker aus Geversdorf ist neu dabei. Die gebürtige Staderin, die 30 Jahre in Bochum lebte, lernte für ihre Premiere auf der Oederquarter Theaterbühne sogar Plattdeutsch.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Den plattdeutschen Dreiakter „Grootwildjagd“ von Wilfried Dziallas und Manfred Hinrichs übte die Gruppe bereits 2021 ein, musste die Theatersaison aber coronabedingt absagen. Als Ann-Kathrin Oldenburg für die aktuelle Saison von ihrer Rolle zurücktrat, fing die Suche nach Ersatz an.
Per WhatsApp die neue Mitspielerin gefunden
„Ich habe mindestens 20 Frauen angesprochen“, berichtete Klaus Mahler. Vergeblich. Als letzte Chance setzte er eine Suchanzeige in den WhatsApp-Status. „Diesen Status habe ich bei einer Bekannten gesehen“, erzählte Claudia Becker, die vor ihrer Premiere sehr aufgeregt ist. Sie habe sich schon einmal bei einer Cadenberger Theatergruppe beworben: „Aber da war ich zu spät.“
Doch in Oederquart klappte es und dass, obwohl sie kein plattdeutsches Wort spricht. Das war den Nordkehdinger Komödianten egal. „Wenn man bei uns anfängt, braucht man kein Plattdeutsch zu können. Das lernt man bei uns“, erklärt Klaus Mahler. Zur Not hätte Claudia Becker die Rolle auch auf Hochdeutsch spielen können.
Fragezeichen im Rollenbuch
„Ich wollte Plattdeutsch lernen“, erzählt die 58-Jährige, die die Sprache nur von ihrer Oma kennt. Sie las sich das Rollenbuch durch und verstand am Anfang nicht gleich alles. „Aber es wurde immer besser“, erzählt sie. Geübt wurde während der Proben und immer wenn einer ihrer Theaterkollegen Zeit hatte.
„Sie hat noch nicht den Slang, den wir alten Hasen haben“, sagte Klaus Mahler, „aber sie macht das richtig gut.“ Daher bat der „alte Hase“ die Zuschauer vor der Premiere am Sonnabendabend um Nachsicht, wenn es mal etwas „appeldwatsch“ klingt.
Von Hängern, Lachern und viel Applaus
Das Publikum nahm die gelegentlichen „Hänger“ der Nordkehdinger Komödianten, durch die Maike Knaup im Flüsterkasten half, tatsächlich mit sehr viel Humor, vielen Lachern und bedankte sich mit anhaltendem Applaus für eine gelungene Premiere und ein gelungenes Debüt von Claudia Becker, die ihre Sache sehr gut machte.
Die Geversdorferin spielt die 45-jährige getrennt lebende Tochter Brigitte der Eheleute Ernst und Gertud Knittke. Seitdem es in der Nachbarschaft der Knittkes eine Justizvollzugsanstalt gibt, geht Gertrud Knittke (Elke Seebeck-Ahrens) auf Nummer sicher. Sie hat Haus und Hof in einen Hochsicherheitstrakt verwandelt und hält die Polizei auf Trab. Doch der Einzige, der in die Fallen tappt, ist der hochbetagte Ehemann Ernst Knittke (Klaus Mahler).
Keiner weiß mehr, wer wer ist
Daneben versucht Mutter Knittke, ihre Tochter endlich wieder an den Mann zu bringen, ein Vorhaben, mit dem Biggy nicht einverstanden ist. Weder ihre Eltern noch ihr erwachsener Sohn Falko (Kai Ehlers), der nur noch gelegentlich vorbeikommt, wissen bis dato, dass Biggy schon seit einiger Zeit mit Dr. Thomas Clausen (Hendrik Kühlcke-Schmoldt) einen heimlichen Freund hat.
Diese Geheimnistuerei und die Tatsache, dass der JVA-Insasse Hans-Peter Weiss (Klaus Leidecker) ausbricht und im Hause Knittke auftaucht, sorgt für großes Chaos. Keiner weiß mehr, wer wer ist.
Für alle Veranstaltungen gibt nur noch wenige Restkarten. Die Nordkehdinger Komödianten haben sich daher entschlossen, das Stück noch einmal am Sonntag, 12. März, um 14.30 Uhr zu spielen. Einlass ist ab 14 Uhr.
Weitere Termine: Das Stück „Grootwildjagd“ wird an folgenden Tagen im Gasthof Zur Post in Oederquart gespielt: Sonntag, 5. Februar, 14.30 Uhr mit Kaffee und Kuchen, Sonnabend, 11. Februar, 20 Uhr, Sonntag, 12. Februar, 9.30 Uhr mit Frühstück, Sonnabend, 18. Februar, 20 Uhr, Sonntag, 19. Februar, 9.30 Uhr mit Frühstück, Sonntag, 26. Februar, 14.30 Uhr mit Kaffee und Kuchen, Sonnabend, 4. März, 20 Uhr und Sonntag, 5. März, 9.30 Uhr mit Frühstück. Sonntag, 12. März, 14.30 Uhr. Anmeldung: 04779/ 8686.