Zähl Pixel
Holocaust-Gedenktag

Öffentliche Themenführung zu den „Stolpersteinen“ in Stade

Am Holocaust-Gedenktag wird eine öffentliche Führung zu den „Stolpersteinen“ in Stade angeboten.

Am Holocaust-Gedenktag wird eine öffentliche Führung zu den „Stolpersteinen“ in Stade angeboten. Foto: Stade Marketing und Tourismus

Am Holocaust-Gedenktag, Sonnabend, 27. Januar, wird in Stade eine Führung zu den „Stolpersteinen“ angeboten. Die Gedenktafeln aus Messing, die in Gehsteige eingelassen sind, werden beim Rundgang aufgesucht, um der Opfer des NS-Rassenwahns zu gedenken.

Von Redaktion Freitag, 19.01.2024, 09:14 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Stade. Um an Namen und Lebensgeschichten von Menschen zu erinnern, die von den Nationalsozialisten vertrieben oder ermordet worden sind, beteiligt sich die Hansestadt Stade an der europaweiten Aktion „Stolpersteine“.

Gedenktafeln aus Messing in Gehsteigen

Auf Initiative des Künstlers Gunter Demnig sind, wie in Stade, in weit über 1000 Kommunen in Deutschland kleine Gedenktafeln aus Messing in Gehsteigen eingelassen: Die „Stolpersteine“ sind vor den letzten selbstgewählten Wohnorten der Opfer zu finden und mit deren Namen versehen. Sie sind fester Bestandteil der Stader Geschichte und wirken so in ihrer letzten Heimatstätte gewissermaßen weiter.

Der Opfer des Holocaust wird am Jahrestag gedacht

Der 27. Januar, der seit 1996 als Internationaler Gedenktag an die Opfer des Holocaust begangen wird, war 1945 der Tag, an dem sowjetische Soldaten das Vernichtungslager in Auschwitz befreiten. Damit Opfer der NS-Diktatur, ihre Geschichten und auch die Grausamkeiten der NS-Zeit nicht in Vergessenheit geraten, erinnern sich Menschen aus aller Welt zeitgleich am Jahrestag daran.

Öffentliche „Stolpersteine“-Führung

Die Stade Marketing und Tourismus GmbH lädt an dem Jahrestag dazu ein, an der öffentlichen Themenführung „Stolpersteine“ teilzunehmen und gemeinsam dafür zu sorgen, dass die Opfer des Holocaust in den Gedanken der Menschen weiterleben. Die Gästeführerin führt zu den Orten und Denkmälern, die ihnen gewidmet sind, und erzählt von den Menschen, die aus Stade deportiert und ermordet wurden. Die kostenlose Führung startet um 14 Uhr an der Alten Kaserne (Kreishaus).

Anmeldung: in der Tourist-Information am Hafen, Hansestraße 16, oder telefonisch unter 04141/ 776980. (sal)

Weitere Artikel