Zähl Pixel
Brauchtum

Heiligabend naht: Weihnachtsmärkte öffnen in Hamburg

Blick auf den Eingang zum historischen Weihnachtsmarkt auf dem Rathausmarkt.

Blick auf den Eingang zum historischen Weihnachtsmarkt auf dem Rathausmarkt. Foto: Christian Charisius/dpa

Knapp vier Wochen vor Heiligabend sind in Hamburg am Montag die meisten der Weihnachtsmärkte für Besucher geöffnet worden. Die beliebteste Veranstaltung dieser Art dürfte der traditionelle Weihnachtsmarkt am Rathaus sein, auf dem die erwarteten knapp drei Millionen Menschen fast 80 Stände ablaufen können. Dort nahmen Roncalli-Gründer Bernhard Paul und seine Frau Eliana am Vormittag an der Eröffnung teil.

Von dpa Montag, 27.11.2023, 01:50 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Hamburg. Der von Roncalli veranstaltete Weihnachtsmarkt findet unter dem Motto „Kunst statt Kommerz“ statt. „Statt Popcorn gibt es hier Nürnberger Lebkuchen, statt Plastikzeugs Kunsthandwerk und ausgefallene Geschenkideen“, heißt es auf der Internetseite der Stadt Hamburg.

Glühwein, Gebäck und Kunst bieten in diesem Jahr 36 Weihnachtsmärkte auf öffentlichen Straßen und Plätzen der Hansestadt an. Zahlreiche weitere Märkte gibt es auf Privatgrund vor allem an Kirchen. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl der Märkte nicht verändert, die Anzahl der Stände steigt voraussichtlich jedoch um zwei Dutzend auf rund 550.

Die meisten Weihnachtsmärkte öffnen deutlich vor dem 1. Advent am 3. Dezember, der Wandsbeker Winterzauber läuft schon seit dem 3. November und geht noch bis zum 1. Januar, also gut doppelt so lang wie die eigentliche Weihnachtszeit.

Der Weihnachtsmarkt am Michel, den die Gemeinde der Hauptkirche zum ersten Advent veranstaltet, gilt als der älteste Hamburgs. Genauso groß wie auf dem Rathausmarkt ist der bereits am Donnerstag gestartete Weiße Zauber am Jungfernstieg vor der Kulisse der Binnenalster. Mit einem breiten Angebot von Kunsthandwerk punktet der Weihnachtsmarkt auf dem Gerhart-Hauptmann-Platz.

Weitere Artikel

Hamburgs Verfassungsgericht weist AfD-Klage ab

Für Hamburgs Innensenator Grote gehört die Relativierung des Holocaust zur Grunderzählung der AfD. Die hält das für unzulässig und zieht vors Verfassungsgericht. Nun gibt es ein Urteil.