„Ladies on Ice“ in Harsefeld und weitere Orange-Days-Aktionen im Kreis Stade
Papiertütenaktion während der Orange Days: Die Mitglieder des Netzwerks gegen Häusliche Gewalt starten erneut die Tütenaktion - dieses Mal mit neuem Design und QR-Code für einfache Hilfe. Foto: Landkreis Stade/ Nina Dede
Bei den Orange Days setzen Menschen, Organisationen und Kommunen weltweit ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen - so auch im Landkreis Stade. Ein Überblick.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Landkreis. Das Netzwerk gegen Häusliche Gewalt im Landkreis Stade setzt erneut ein starkes Zeichen mit der bekannten Papiertütenaktion. Im gesamten Landkreis werden 100.000 Tüten mit einer klaren Botschaft verteilt: Gewalt kommt nicht in die Tüte. Der Auftakt erfolgt am Dienstag, 25. November – dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen – und steht im Zeichen der Orange Days, die weltweit auf das Thema aufmerksam machen.
Die Akteurinnen wollen sensibilisieren, aufklären und ermutigen, sich Hilfe zu holen. Der Weg dahin ist unkompliziert: Auf den Tüten ist erstmals ein QR-Code gedruckt. Dieser führt direkt zur neuen Internetseite „Hilfe bei Gewalt – Gleichstellungsbeauftragte Landkreis Stade“. Dort werden die Hilfsangebote aus der Region übersichtlich aufgeführt, so Elena Knoop, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Stade: „Die Hilfsangebote der lokalen Beratungsstellen kommen durch die Papiertüten direkt zu den Frauen nach Hause. Auf diese Weise erreichen wir unzählige Betroffene.“
Zeichen gegen Häusliche Gewalt
Bereits zum sechsten Mal organisiert das Netzwerk gegen Häusliche Gewalt im Landkreis Stade unter der Federführung des Gleichstellungsbüros des Landkreises Stade die Tütenaktion. Lokale Bäckereien, Wochenmarktstände, die BBS II und BBS III in Stade, das FIZ Harsefeld, das Jobcenter und Donum Vitae sowie weitere Geschäfte, Apotheken und Vereine werden vom 25. November bis zum 10. Dezember die Tüten nutzen. In diesem Zeitraum finden die Orange Days statt – eine weltweite Kampagne, die auf die Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam macht. Sie erstreckt sich über einen Zeitraum von 16 Tagen, stets vom Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen bis zum Internationalen Tag der Menschenrechte.
Wie wichtig und hochaktuell dieses Thema ist, zeigen erschreckende Zahlen: Laut Bundesministerium des Innern wird fast täglich eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet, alle drei Minuten sind Frauen Opfer von häuslicher Gewalt. All das unabhängig von Bildungsstand, Alter oder sozialer Herkunft, erläutert Hanne Rathjens, Leiterin des Stader Frauenhauses: „Statistisch gesehen kennen alle eine betroffene Frau. Handlungsbedarf gibt es also leider genug, auch bei uns im Landkreis Stade.“ Umso wichtiger ist es, die Öffentlichkeit mit gezielten Aktionen dafür zu sensibilisieren, dass häusliche Gewalt uns alle betrifft. „Wegsehen schützt den Täter – Hinschauen rettet Leben“, so Gaby Siedentopf, Leiterin der BISS Beratungs- und Interventionsstelle bei häuslicher Gewalt.
Orange Days im Kreis Stade - Terminübersicht
Aktionen und Veranstaltungen am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen:
Stade
Während des Aktionszeitraums erstrahlt das Rathaus in Orange. Am 25. November wird die Fahne „Frei leben - ohne Gewalt“ gehisst. Ein Banner am Bürgermeister-Dabelow-Platz weist auf die UN-Women-Kampagne „Orange the World“ hin.
Zum Auftakt am 25. November wird in der Stadtbibliothek der Roman „Die Frau, die gegen Türen rannte“ von Roddy Doyle vorgestellt – passend zur Theateraufführung am Mittwoch, 10. Dezember, 19.45 Uhr, im Stadeum, das an diesem Tag ebenfalls orange beleuchtet ist.
Der Soroptimist International Club Stade installiert am 25. November eine zweite orangefarbene Bank am Pferdemarkt mit der Aufschrift „Kein Platz für Gewalt“, sie wurde von Schülerinnen und Schülern der Jobelmannschule gefertigt.
Die Evangelische Familienbildungsstätte (Fabi) stellt orangene Stühle mit #keinplatzfürgewalt auf, versehen mit QR-Codes zu Hilfsangeboten und Infomaterialien zum Mitnehmen. Donum Vitae Stade informiert an einem Infostand vor der Beratungsstelle. Der Sozialverband Stade (SoVD) verteilt Informationsmaterialien in der Innenstadt.
Buxtehude
Die Orange Days in Buxtehude werden vom Gleichstellungsbüro der Hansestadt Buxtehude, von SOFIA-Schutzwohnungen für Frauen in Buxtehude und vom Projekt StoP © Buxtehude (Stadtteile ohne Partnergewalt) gemeinsam mit Bündnispartnern umgesetzt.
Zum Auftakt am 25. November wird am Stadthaus geflaggt und das Buxtehuder Rathaus orange beleuchtet. Zusätzlich findet in der Bahnhofstraße und Innenstadt eine Aktion mit Kreidebildern und der Forderung „Stopp Gewalt an Frauen“ statt. Die Brötchentütenaktion des Netzwerks Häusliche Gewalt wird im gesamten Zeitraum über Bäckereien, den Wochenmarkt und verschiedene Geschäfte durchgeführt.

Die Buxtehuder Orange-Days-Organisationsgruppe mit dem Leiter des KVG Betriebshofs Buxtehude: Andrea Jülisch, Gabi Schnackenberg, Lea Wolf, Christian Albrecht (von links). Foto: Hansestadt Buxtehude
Während der Orange Days fahren 30 Busse der KVG Buxtehude mit „Stopp Gewalt an Frauen“-Aufklebern und mit Hinweisen zur Kampagne über das Fahrgastfernsehen durch die Stadt.
Im Rahmen der Orange Days lädt der Verein Himmelblau, Frauen für interkulturelle Bildung und Begegnung, zu einem Vortrag zum Thema Prostitution ein. Termin: Freitag, 5. Dezember, 19 bis 21 Uhr, im Petri-Platz Raum der Sparkasse Harburg-Buxtehude, Bahnhofstraße 18.
Vom 25. November bis 10. Dezember zeigt Lichtblick, die Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt in Buxtehude, Bertha von Suttner Allee 4, die Ausstellung „ME.NINAS - Resonanz der Körper“. Die Werke der Künstlerin feiern die Selbstbestimmung der Frau.
Samtgemeinde Harsefeld
Auftaktveranstaltung der Orange Days in der Samtgemeinde Harsefeld ist die Party „(only) Ladies on Ice“ mit DJane Tanja am Freitag, 21. November, 19.30 bis 22 Uhr, in der Eissporthalle Harsefeld, Eishallenweg. Der Eintritt kostet 4,50 Euro.

Die Ausstellung „Rebellinnen verändern die Welt“ kann von 25. November bis 10. Dezember im Rathaus in Harsefeld besucht werden. Foto: Samtgemeinde Harsefeld
Von 25. November bis 10. Dezember kann im Ratssaal des Rathauses die Ausstellung „Rebellinnen verändern die Welt“ besucht werden. 25 Porträts von Frauen unterschiedlicher Epochen, die mit Mut, Vision und Engagement die Welt verändert haben, werden gezeigt.
Im Aktionszeitraum wird in der Samtgemeinde mit Bannern, Plakaten und der kreisweiten Tütenaktion „Gewalt kommt nicht in die Tüte“ dazu beigetragen, Gewalt gegen Frauen und Mädchen in die öffentliche Wahrnehmung zu rücken.
Gemeinde Jork
Die Gemeinde Jork beteiligt sich an der Tütenaktion im Rahmen der Orange Days, um über die Hilfsangebote bei häuslicher Gewalt zu informieren. Die Jorker Gewerbetreibenden sorgen dafür, dass 5000 Tüten viele Haushalte erreichen. Zusätzlich werden während der Orange Days Liegestühle mit dem Spruch „Ein Platz ohne Gewalt“ auf dem Platz vor dem Jorker Rathaus aufgestellt.
Samtgemeinde Lühe
Die Samtgemeinde Lühe beteiligt sich mit Beleuchtungsaktionen und der Brötchentüten-Aktion an der Kampagne „Orange the World“. Am 25. November erstrahlen mehrere Gebäude in leuchtendem Orange. 2023 wurde erstmals die Hogendiekbrücke in Orange illuminiert. 2024 kamen das Rathaus sowie die Dorfgemeinschaftshäuser in Mittelnkirchen und Neuenkirchen hinzu. Für 2025 ist geplant, dass auch die Windmühle und der kleine Museumsleuchtturm in Hollern-Twielenfleth in orangefarbenem Licht erstrahlen.
Weitere Informationen zu den Orange Days unter: www.unwomen.de/orange-the-world
Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.