Zähl Pixel
Theaterprojekt

Präventionstheater in Stade: Wie ein Frosch Kindern Mut macht

Katarzyna Piotrowski (Mitte) von der Beratungsstelle gegen sexuellen Missbrauch nach einer „Grüni und Grumilla“-Aufführung gemeinsam mit den Schauspielern des Mathom Theaters.

Katarzyna Piotrowski (Mitte) von der Beratungsstelle gegen sexuellen Missbrauch nach einer „Grüni und Grumilla“-Aufführung gemeinsam mit den Schauspielern des Mathom Theaters. Foto: Hansestadt Stade

Wie ein Frosch Kindern Mut zum „Nein“ macht - das zeigt das Präventionstheater in Stade. Begleitet wird das Projekt am 23. September von einem Infoabend.

author
Von Sabine Lohmann
Sonntag, 22.09.2024, 10:30 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Stade. 420 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren lernen auf spielerische Weise, dass „Nein“ sagen wichtig ist. Das präventive Theaterprojekt „Grüni und Grumilla“, das von der Stader Beratungsstelle gegen sexuellen Missbrauch initiiert wird, vermittelt den Kindern auf unterhaltsame Weise, wie sie sich selbstbewusst gegen unerwünschte Annäherungen behaupten können.

Das Stück, das vom Mathom Theater präsentiert wird, handelt von der Hexe Grumilla, die glaubt, der Frosch Grüni sei ein verwunschener Prinz und ihn darum freiküssen möchte. Grüni jedoch möchte nicht geküsst werden und sagt entschieden: „Nein!“.

Theaterstück zeigt die Manipulationstechniken

Das Theaterstück zeigt die Manipulationstechniken, mit denen Täter versuchen, das Vertrauen von Kindern zu gewinnen. Die Puppenspieler Regina und Klaus Gwiasda binden das junge Publikum aktiv ein.

Katarzyna Piotrowski, Leiterin der Stader Beratungsstelle gegen sexuellen Missbrauch, hebt die Bedeutung des Projekts hervor: „Es ist unerlässlich, dass Kinder frühzeitig lernen, über ihren eigenen Körper zu bestimmen. Das Theaterstück verdeutlicht dies auf eine kindgerechte und einprägsame Weise.“

Begleitet wird das Theaterprojekt auch in diesem Jahr von einer Informationsveranstaltung für Eltern und pädagogische Fachkräfte am Montag, 23. September, 19.30 Uhr, in der Jugendfreizeitstätte Alter Schlachthof. Dort wird das Stück vorgestellt, und es besteht die Möglichkeit, mit den Puppenspielern und der Beratungsstellenleiterin ins Gespräch zu kommen.

„Die Aufklärung und Sensibilisierung der Erwachsenen ist genauso wichtig wie die Arbeit mit den Kindern“, betont Katarzyna Piotrowski. „Eltern und Erzieher und Erzieherinnen sollen wissen, wie sie Kinder in ihrer Selbstbestimmung unterstützen können.“

Das Theaterprojekt, einschließlich der Aufführungen für die Kinder sowie der Infoveranstaltung für Erwachsene, ist kostenlos. Die Finanzierung erfolgt durch die Stader Beratungsstelle und eine Spende der Rockband Islands Monkeys aus Krautsand. (sal)

Weitere Themen

Weitere Artikel