Hierfür fliegen Passagiere vom Kreuzfahrtschiff – Fünf Vergehen

Eine Kreuzfahrt kann Freiheit und Erholung pur sein. Doch bestimmte Regeln sollten alle Passagiere beherzigen. Foto: Andrea Warnecke
Eine Betrunkene darf nicht an Bord, sie randaliert. Doch es gibt auch weniger offensichtliche Vergehen. Fünf Fehler an Bord - und ihre Konsequenzen.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Hamburg. Auf Kreuzfahrten gelten spezielle Verhaltensregeln, deren Missachtung teure Konsequenzen haben kann. Ob in Bremerhaven, Hamburg, der Karibik oder Asien: Wer sich auf hoher See danebenbenimmt, riskiert unangenehme Folgen – im schlimmsten Fall sogar den Rauswurf.
Fehlverhalten auf Kreuzfahrtschiffen: Diese Regeln sind wichtig
Wir stellen die fünf häufigsten Fehler vor, die Passagiere besser vermeiden sollten.
1. Barfuß durch öffentliche Bereiche laufen
Das Laufen ohne Schuhe gehört auf vielen Kreuzfahrtschiffen zu den häufigsten Fauxpas. Crewmitglieder berichten, dass es bei Passagieren oft für Unmut sorgt, wenn Mitreisende barfuß durch Restaurants oder Theater laufen. Für Crew und Mitreisende gilt dies oft als unhygienisch und unangebracht. Wer also nicht unangenehm auffallen möchte, sollte außerhalb der Kabine lieber Schuhe tragen.
Bei wiederholtem Fehlen droht der Rauswurf
2. Die Seenotrettungsübung verpassen
Die Teilnahme an der Seenotrettungsübung ist für alle Passagiere verpflichtend und kann im Ernstfall Leben retten. Diese Übung findet stets vor der ersten Abfahrt statt und wird durch internationales Seerecht vorgeschrieben. Gäste, die diese wichtige Sicherheitsmaßnahme ignorieren, fallen negativ auf und riskieren Verwarnungen durch die Crew. Im Extremfall droht sogar ein Rauswurf bei wiederholtem Fehlen.
3. Rauchen in der Kabine
Das Rauchen ist auf Kreuzfahrtschiffen streng reguliert und nur in bestimmten Bereichen erlaubt. In Kabinen und an nicht ausgewiesenen Orten ist das Rauchen jedoch verboten und kann zu empfindlichen Geldstrafen führen. So verlangt die Reederei Carnival Cruise Line bis zu 460 Euro für Verstöße, während Wiederholungstäter bei nächsten Häfen des Schiffs verwiesen werden können.
Kreuzfahrtschiffe warten nicht auf ihre Passagiere
4. Verspätung nach einem Landgang
Landausflüge gehören zu den Höhepunkten vieler Kreuzfahrten, doch Verspätungen beim Rückweg können teuer werden. Wer nicht rechtzeitig zurück an Bord ist, muss sich oft selbstständig und auf eigene Kosten um die Nachreise kümmern. Das Schiff wartet selten auf verspätete Passagiere, sodass solche Vorfälle nicht nur teuer, sondern auch stressig sein können.
5. Zu viel Freizügigkeit an Bord
In vielen Ländern und auf Kreuzfahrten internationaler Reedereien wird Freizügigkeit restriktiv gehandhabt. Frauen dürfen sich beispielsweise bei US-amerikanischen Reedereien nicht „oben ohne“ sonnen. Fehltritte, wie versehentlich verrutschte Badebekleidung, können für Aufsehen sorgen und zu Problemen führen. Ein Vorfall auf einer Royal Caribbean-Kreuzfahrt führte gar zu einem dauerhaften Ausschluss des betroffenen Passagiers.