Zähl Pixel
Roboter-Wettbewerb

RoboCup-Junior: Athe-Schülerinnen für Europameisterschaft qualifiziert

Isabell Gerken, Finja Dölitsch und Julia Jantke vom Team atheEats haben sich mit ihrem Roboter Garfield für die Europameisterschaft qualifiziert.

Isabell Gerken, Finja Dölitsch und Julia Jantke vom Team atheEats haben sich mit ihrem Roboter Garfield für die Europameisterschaft qualifiziert. Foto: Athenaeum

Drei Schülerinnen der Robotik-AG des Athenaeums haben den 3. Platz des RoboCup-Junior gewonnen und sich damit für die EM in Italien qualifiziert. Sponsoren werden gesucht.

Von Redaktion Samstag, 29.03.2025, 12:07 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Stade. 500 Schülerinnen und Schüler in 200 Teams traten vom 13. bis 16. März in Nürnberg beim deutschen Finale des Wettbewerbs RoboCup-Junior 2025 in drei Wettbewerbskategorien gegeneinander an. Unter ihnen drei Schülerteams der Robotik-Arbeitsgemeinschaft des Stader Gymnasiums Athenaeum. Alle Teams mussten sich zuvor in einem der acht regionalen Turniere für die RoboCup-DM qualifizieren.

Das Team atheEats beim deutschen Finale des Wettbewerbs RoboCup-Junior 2025 in Nürnberg.

Das Team atheEats beim deutschen Finale des Wettbewerbs RoboCup-Junior 2025 in Nürnberg. Foto: Frank Erpinar

In der Kategorie OnStage konnte das Team atheEats einen 3. Platz erringen. Das Team besteht aus Isabell Gerken, Finja Dölitsch und Julia Jantke. Die drei Schülerinnen aus verschiedenen achten Athe-Klassen werden im Juni an der Europameisterschaft in Italien teilnehmen.

Die Schülerinnen sind seit mehreren Jahren Mitgliederinnen der AG Robotik. Wie Thomas Allion, Leiter der Robotik-AG am Athenaeum, mitteilt, treffen sie sich normalerweise einmal in der Woche, um an ihren Robotern zu bauen, Programme zu schreiben und die Bühnenshow zu planen. Seit Anfang Februar waren sie jedoch im Wettbewerbsmodus und trafen sich pro Woche mehrfach in den Robotik-Räumen des Athenaeums.

RoboCup: Wettbewerb für intelligente Roboter

Der RoboCup ist eine weltweite Initiative internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die über Roboterwettbewerbe in unterschiedlichen Ligen die Forschung, Entwicklung und Anwendung künstlicher Intelligenz und Robotik inspirieren und vorantreiben. An dem weltweit größten und vielfältigsten internationalen Wettbewerb für intelligente Roboter und deren Entwickler nehmen vor allem technische Universitäten teil.

500 Schülerinnen und Schüler in 200 Teams traten in Nürnberg beim deutschen Finale des Wettbewerbs RoboCup-Junior 2025 in drei Wettbewerbskategorien gegeneinander an.

500 Schülerinnen und Schüler in 200 Teams traten in Nürnberg beim deutschen Finale des Wettbewerbs RoboCup-Junior 2025 in drei Wettbewerbskategorien gegeneinander an. Foto: Frank Erpinar

Durch die RoboCup-Wettbewerbe wird die Begeisterung des Nachwuchses für Zukunftstechnologien und die wichtigen MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) geweckt. Deshalb wurde im Jahr 2000 der Wettbewerb RoboCup-Junior ins Leben gerufen, um Schülerinnen und Schüler frühzeitig für die zukunftsorientierte Idee der Robotik zu begeistern.

OnStage: Meist tanzen die Roboter zu Musik

Die Wettbewerbskategorie OnStage ist beim RoboCup-Junior die Kategorie, die den größten Spielraum für die Konstruktion der Roboter und die Ausgestaltung einer Aufführung lässt. Meist lassen die Teams mehrere Roboter zu einer selbst zusammengestellten Musik tanzen. Manche Teams erzählen mit ihren Robotern eine ganze Geschichte nach und bringen auch sich selbst in ihre Performance mit ein.

Die Roboter müssen dabei autonom agieren und ihre Aufgaben präzise ausführen, während sie sich kreativ und dynamisch auf der Bühne bewegen. Dieser Wettbewerb verbindet die Welt der Technik mit der Welt der Kunst und zeigt, wie vielseitig und spannend Robotik sein kann.

Mit ihrem Roboter Garfield gewann das Team atheEats in der Kategorie OnStage einen dritten Platz.

Mit ihrem Roboter Garfield gewann das Team atheEats in der Kategorie OnStage einen dritten Platz. Foto: Athenäum

Die Schülerinnen vom Team atheEats demonstrierten - angelehnt an die Trickfilmreihe „Garfield“ - eine Geschichte, bei der Garfield an einem Glücksrad eine Mahlzeit auswählt, diese dann abholt und zu einem Tisch bringt.

Mehrköpfige Expertenjury bewertet die Roboter

Eine mehrköpfige Expertenjury bewertet insbesondere die Komplexität der Roboter, deren Programmierung, die Originalität der Idee und die sichere technische Umsetzung. Bewertet werden in dieser Kategorie ein technisches Demonstrationsposter, ein technisches Demonstrationsvideo, ein Teaminterview zur Planung und Umsetzung der Aufführung und mehrere Aufführungen auf einer großen Bühne vor Publikum. Für die EM in Italien müssen das Poster, das Video, das Interview und die Aufführungen auf Englisch vorbereitet werden.

Für die Teilnahme an der EM werden Sponsoren gesucht

Die Schülerinnen des Teams atheEats hatten viel Spaß beim Bauen und Programmieren der Roboter und sehen die Qualifikation für die Europameisterschaft als große Chance, die sie gerne nutzen möchten, so AG-Leiter Thomas Allion. Um die Teilnahme an der EM des RoboCup-Junior in Italien zu ermöglichen, sucht das Team Sponsoren. Wer das Team finanziell unterstützen möchte, wird gebeten, sich per Mail unter robotik@athenetz.de zu melden.

Weitere Informationen zur Robotik-AG des Athenaeums

Weitere Informationen zu den Wettbewerben der Robotik-AG des Athenaeums: https://athenetz.de/ag-robotik/index.html und bei Instagram https://www.instagram.com/athe_eats/. (sal)

Weitere Artikel