S5 und Start: Bauarbeiten behindern den Bahnverkehr

S5 und RE5: Der Bahnverkehr wird durch Gleisarbeiten der Deutschen Bahn eingeschränkt Foto: Thomas Sulzyc
Starke Nerven brauchen Bahn-Pendler aus dem Kreis Stade ab dem kommenden Wochenende. Die S-Bahn-Linie S5 und Start Unterelbe sind von Einschränkungen betroffen.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Landkreis. Die Deutsche Bahn baut auf der Strecke Hamburg–Cuxhaven: Auf neun Kilometern Länge werden zwischen Buxtehude und Hausbruch neue Gleise verlegt. Während der Bauzeit finden in Hamburg vier EM-Spiele statt.
Auf dem Streckenabschnitt Hamburg–Neugraben–Buxtehude wird von Samstag, 15. Juni, bis Montag, 17. Juni, sowie von Samstag, 29. Juni, bis Samstag, 13. Juli, gearbeitet, teilt die Deutsche Bahn mit.
Vom 21. bis 29. Juni ist der Streckenabschnitt Neugraben–Hausbruch betroffen.
S5 und Start: Auf diese Einschränkungen müssen sich Pendler im Bahnverkehr einstellen
Samstag, 15. Juni, bis Sonntag, 16. Juni
- S5: Die Züge des 30-Minuten-Taktes zwischen Neugraben und Buxtehude werden durch Busse ersetzt. Die S-Bahn verkehrt zwischen Neugraben und Stade nur im Stundentakt (mit abweichenden Fahrtzeiten in Richtung Stade und Gleisänderung in Richtung Neugraben).
RE5: Am Samstag und Sonntag kommt es in beiden Richtungen zu einer Fahrzeitverlängerung von etwa acht Minuten bei vielen Zügen des RE5 über die gesamte Strecke Harburg–Cuxhaven, schreibt Start Unterelbe auf seiner Internetseite.
Freitag, 21. Juni, ab circa 21 Uhr, bis Samstag, 29. Juni, bis circa 4 Uhr
- S5: Kein S-Bahn-Verkehr zwischen Neugraben und Stade in den Nachtstunden (jeweils etwa von 21 bis 4 Uhr). Ersatzweise fahren Busse.
RE5: Vom 21. bis 23. Juni fallen einige abendliche Züge zwischen Stade/Buxtehude und Hamburg-Harburg sowie in der Gegenrichtung aus.
Zudem kommt es zwischen dem 17. und 23. Juni zu Fahrzeitveränderungen, berichtet Start. Hauptsächlich betroffen seien Züge in Richtung Harburg zwischen Buxtehude und Hamburg-Harburg am 22. und 23. Juni.
Samstag, 29. Juni, bis Freitag, 13. Juli
- S5: Die Züge fahren maximal im Stundentakt zwischen Neugraben und Stade (mit abweichenden Fahrzeiten und Gleisänderung in Richtung Stade).
Temporär wird tagsüber und in den Abendstunden kein S-Bahn-Verkehr möglich sein. Zusätzliche Ersatzbusse verkehren zwischen Neugraben und Buxtehude und teilweise bis Stade.
RE5: Zwischen dem 24. und 28. Juni fallen einige abendliche Züge zwischen Stade/Buxtehude und Hamburg-Harburg auch in der Gegenrichtung aus. Zudem kommt es zwischen 24. und 30. Juni zu Fahrzeitveränderungen. Hauptsächlich betroffen sind viele Züge in Richtung Harburg zwischen Buxtehude und Hamburg-Harburg sowie in Gegenrichtung auf gesamter Strecke.
Zwischen dem 24. und 28. Juni fallen zudem die Verstärkerzüge von Start Unterelbe auf der RE 3 Winsen (Luhe) – Hamburg-Harburg aus.
Bahnübergänge werden gesperrt
Für die geplanten Bauarbeiten müssen nach Angaben der Deutschen Bahn auch Bahnübergänge gesperrt werden.
Die Sperrungen der Übergänge für den Straßenverkehr (inklusive Fußgänger und Radfahrer) sind wie folgt geplant:
Bahnübergang Liliencronstraße
- 14. Juni, 19 Uhr bis 17. Juni, 19 Uhr
- 28. Juni, 19 Uhr bis 13. Juli, 19 Uhr
Bahnübergang Adamczak
- 14. Juni, 19 Uhr bis 17. Juni, 19 Uhr
- 1. Juli, 19 Uhr bis 3. Juli, 7 Uhr
- 5. Juli, 19 Uhr bis 7. Juli, 7 Uhr
- 9. Juli, 7 Uhr bis 11. Juli, 19 Uhr
Bahnübergang Landscheide
- 28. Juni, 19 Uhr bis 13. Juli, 19 Uhr
Bahnübergang Grüner Weg
- 28. Juni, 19 Uhr bis 1. Juli, 19 Uhr
- 3. Juli, 7 Uhr bis 5. Juli, 19 Uhr
- 7. Juli, 7 Uhr bis 9. Juli, 7 Uhr
- 11. Juli, 19 Uhr bis 13. Juli, 19 Uhr
Für Anlieger und den landwirtschaftlichen Verkehr sei immer mindestens ein Bahnübergang passierbar, so die Bahn. Die Sperrzeiten seien mit den betroffenen Kommunen und Straßenbaulastträgern abgestimmt. Die Umleitungsstrecken sind ausgeschildert.
Für die Bauarbeiten sollen moderne, lärmgedämpfte Geräte und Maschinen sowie Signalhörner zur Sicherung der Bauarbeiter zum Einsatz kommen.
Dennoch sei Baulärm, auch nachts und an den Wochenenden, nicht gänzlich zu vermeiden. Für die Unannehmlichkeiten bittet die Deutsche Bahn um Verständnis. (pm)