Zähl Pixel
Landesweites Programm

Schleswig-Holstein feiert „Lange Nacht der Demokratie“

In der „Langen Nacht der Demokratie“ stehen Veranstaltungen mit Kunst, Kultur und Musik auf dem Programm.

In der „Langen Nacht der Demokratie“ stehen Veranstaltungen mit Kunst, Kultur und Musik auf dem Programm. Foto: Frank Molter/dpa

Zum Tag der Deutschen Einheit feiert Schleswig-Holstein am 2. Oktober die „Lange Nacht der Demokratie“. Die Events wie Diskussionsrunden, Poetry-Slams und Konzerten sind über das ganze Land verteilt.

Von dpa Dienstag, 10.09.2024, 14:25 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Kiel. Mit Vorträgen, Diskussionsrunden und Mitmachaktionen wird am 2. Oktober im Rahmen der „Langen Nacht der Demokratie“ in Schleswig-Holstein in den Tag der Deutschen Einheit hereingefeiert. Die über mehrere Orte im Land verteilten Veranstaltungen sind der Bedeutung der Demokratie gewidmet und öffentlich zugänglich. Heute stellten die Organisatoren das Programm des Projektes vor.

„Der 3. Oktober ist ein Feiertag für die Demokratie“, sagte der Landesbeauftragte für politische Bildung, Christian Meyer-Heidemann. „Wir wollen uns über die Errungenschaft der Demokratie freuen und gleichzeitig deutlich machen, dass wir bereit sind, sie wehrhaft zu verteidigen“. Der Landesbeauftragte für politische Bildung organisiert das Projekt zusammen mit dem Landesverband der Volkshochschulen.

Die Veranstaltungen aus den Bereichen Kunst, Kultur und Musik finden sowohl in Städten wie Kiel, Flensburg und Lübeck als auch in kleineren Orten wie Friedrichskoog und Bordesholm statt. Neben offenen Diskussionsrunden gehören auch Theatervorstellungen, Poetry-Slams, Konzerte und thematisch angepasste Stadtführungen zum Programm. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei.

Weitere Artikel

ICE bleibt im Landkreis Harburg liegen

Rund 300 Fahrgäste müssen am Mittag auf der Strecke zwischen Hamburg und Lüneburg einen ICE verlassen. Sie können in einen Ersatzzug umsteigen. Was ist passiert?

Hamburgs Verfassungsgericht weist AfD-Klage ab

Für Hamburgs Innensenator Grote gehört die Relativierung des Holocaust zur Grunderzählung der AfD. Die hält das für unzulässig und zieht vors Verfassungsgericht. Nun gibt es ein Urteil.