Zähl Pixel
Butjadingen

Sicher Baden: Wie diese Nordseelagune keimfrei werden soll

Torsten Rambow, kommissarischer technischer Leiter der Nordseelagune, guckt, ob am Absetzbecken alles in Ordnung ist. Er hat arbeitsreiche Wochen hinter sich. Foto: Kühnemuth

Torsten Rambow, kommissarischer technischer Leiter der Nordseelagune, guckt, ob am Absetzbecken alles in Ordnung ist. Er hat arbeitsreiche Wochen hinter sich. Foto: Kühnemuth

Neue Motoren, neue Pumpen, neue Elektrik: Butjadingen Kur und Touristik (BKT) hat in letzter Zeit viel Geld investiert, um die Filteranlage der Nordseelagune technisch auf den bestmöglichen Stand zu bringen. Eine weitere Großinvestition soll folgen.

Samstag, 22.04.2023, 08:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Von Timo Kühnemuth

„Die Anlage ist jetzt so gut in Schuss wie seit 10, 15 Jahren nicht mehr“, sagt der scheidende Tourismuschef Robert Kowitz bei einem Vor-Ort-Termin. Er schätzt, dass die getroffenen Maßnahmen alles in allem mit 50.000 bis 100.000 Euro zu Buche schlagen werden. „Alles, was nicht mehr top in Schuss war, haben wir erneuert“, macht er deutlich.

Die Arbeiten beaufsichtigt und begleitet hat Torsten Rambow, kommissarischer technischer Leiter der Lagune. Damit die Filteranlage, das Herzstück der Lagune, optimal arbeitet, habe man 150 Tonnen alten Filtersand durch 240 Tonnen neuen sogenannten Jade-Sand ersetzt. Auch die Schieber, die Motoren, die die Filter steuern, und die Elektrik der Motoren seien erneuert worden.

Filteranlage wird vollständig automatisiert

Bislang ist die Filteranlage teilautomatisiert. Doch das soll sich bald ändern: Zukünftig wird die gesamte Technik von Handy oder Tablet aus steuerbar sein. Jedes Problem, das sich anbahnt oder plötzlich aufploppt, wird angezeigt - und kann somit schneller als bisher gelöst werden.

„Wichtig ist uns auch, dass es jetzt mehrere Personen gibt, die die Anlage im Auge behalten“, sagt Noch-Tourismuschef Robert Kowitz. Eine Fachfirma übernehme das sogenannte Monitoring. Alle Daten, die anfallen, werden ausgewertet. Zudem wird die Anlage im Herbst von Grund auf gewartet.

Das alles tun die Touristiker, um möglichst nie wieder ein Problem mit Keimbelastung zu haben. Allein in der vergangenen Saison hat man die komplette Lagune laut Robert Kowitz zwei-, dreimal schließen müssen, weil insbesondere im Flachwasserbereich die erlaubten Höchstwerte überschritten worden waren.

Modellboot-Regatta zum Auftakt

Das soll in dieser Saison, die am Montag, 1. Mai, mit der traditionellen Modellboot-Regatta startet, kein Thema mehr sein. Torsten Rambow sieht sich für den großen Tag gewappnet. Was jetzt noch fehle, seien Strandkörbe und Wasserspielzeug. Torsten Rambow hat die technische Leitung noch so lange kommissarisch inne, bis am 1. Juni der neue technische Leiter seinen Dienst antritt. Namentlich möchte dieser noch nicht in Erscheinung treten. Er soll aber noch groß der Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Damit Keime in der Lagune nie wieder Schwierigkeiten bereiten, plant die BKT in diesem und kommenden Jahr eine weitere Investition. Die für Keimbelastung besonders anfällige Flachwasserzone soll eine eigene biologische Wasseraufbereitungsanlage erhalten, die das Lagunenwasser zukünftig so oft am Tag reinigt, dass es theoretisch nie wieder Verunreinigungen geben dürfte.

Sollten sich in dem Flachwasserbereich, der für Kleinkinder bestimmt ist, dennoch Keime bilden, wird man ihn zukünftig per Spundwand vom Rest der Lagune abtrennen können. Auch das gehört zur geplanten Maßnahme. Dadurch kann zumindest ein Großteil des künstlichen Badegewässers in Betrieb bleiben, eine Vollsperrung des Geländes ist nicht mehr erforderlich.

Für die zusätzliche Aufbereitungsanlage, die entsprechende Zu- und Ableitung sowie die Spundwand nimmt die BKT weitere 750.000 bis 800.000 Euro in die Hand. „Eine Förderung ist in diesem Fall nicht möglich, die Maßnahme wird kreditfinanziert“, erläutert Robert Kowitz. Er gehe davon aus, dass der erste Bauabschnitt im Juli und August umgesetzt werden könne, Abschnitt zwei folge dann im kommenden Jahr vor Saisonstart.

Der Ball liegt jetzt beim Landkreis als Kommunalaufsicht

Ob sich der Zeitplan einhalten lässt, hängt jetzt vom Landkreis ab. Damit die BKT Kredite aufnehmen kann, sind entsprechende Bürgschaften seitens der Gemeinde erforderlich. Für diese Bürgschaften muss wiederum der Kreis als Kommunalaufsicht grünes Licht geben.

Und wie sieht es mit den weiteren Plänen für die Lagune aus? Wie berichtet, soll dort ein Ganzjahres-Thalasso-, Bade- und Gesundheitscenter entstehen, auch ein Gastronomie-Gebäude ist geplant. Der besondere Clou: Die Neubauten, die mehrere Millionen Euro kosten dürften, werden auf Wurten stehen.

Das sagt Robert Kowitz zu den weiteren Lagunen-Plänen

„Auch an diesen Plänen halten wir definitiv fest“, sagt Robert Kowitz. Doch der Flachwasserbereich habe nun Priorität. Dieses Projekt sei nicht zu unterschätzen, zumal es die BKT finanziell allein stemmen muss.

Die Nordseelagune ist ein weltweit einzige Meerwasser-Badesee, in dem es weder Ebbe noch Flut gibt. Damit auch wirklich alle auf ihre Kosten kommen, gibt es in dem 16.000 Quadratmeter großen Wasserareal sowohl flache Badeabschnitte für Schwimmanfänger als auch einen 3,80 Meter tiefen Bereich für erfahrene Schwimmer.

Weitere Themen

Weitere Artikel

Regen in Niedersachsen und Bremen: Temperaturen bis 20 Grad

Das Wochenende startet am Samstag in Niedersachsen und Bremen mit herbstlichem Wetter. Tagsüber erwartet der Deutsche Wetterdienst (DWD) viele Wolken und anhaltender Regen. Im Süden von Niedersachsen kommt zeitweise in Regenpausen die Sonne raus. Für die Küstenregionen (...).

Zahl gesprengter Geldautomaten geht deutlich zurück

Noch immer werden in Niedersachsen regelmäßig Geldautomaten gesprengt - allerdings mit sinkender Tendenz im Vergleich zu früheren Jahren. Bei den Taten besteht wegen einer veränderten Vorgehensweise oftmals eine größere Gefahr.