Sie ist die neue Krankenhausseelsorgerin im Elbe Klinikum

Pflegedienstleiter Marco Kieckhöfel, Pastorin Heike Kehlenbeck, Superintendent Dr. Marc Wischnowsky und Pastor Volker Dieterich-Domröse (von links) beim Gottesdienst. Foto: Christoph Schönbeck
Seit 1. April ist Pastorin Heike Kehlenbeck als Krankenhausseelsorgerin im Elbe Klinikum Stade tätig. Sie wurde kürzlich nun auch feierlich in ihr Amt eingeführt. Wie sie ihre Arbeit gestalten und Patienten helfen will.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Das Angebot der Klinikseelsorge im Elbe Klinikum Stade ist vielfältig. Pastorin Heike Kehlenbeck steht sowohl den Patienten als auch den Mitarbeitern der Elbe Kliniken als Ansprechpartnerin bei Sorgen, Nöten und in Zeiten der persönlichen Krise mit einem offenen Ohr zur Verfügung. Ihre seelsorgerliche Arbeit ist an keine Konfession gebunden und alle Gespräche sind selbstverständlich vertraulich, betonen die Elbe Kliniken. „Ich lade jeden herzlich ein, Kontakt mit mir aufzunehmen, einen Termin zu vereinbaren und mich zu besuchen. Ich bin jedoch auch regelmäßig auf Station, direkt bei den Patientinnen und Patienten. Ich besuche jeden, der das Gespräch sucht“, sagt die Pastorin.
Vor ihrer Tätigkeit als Krankenhausseelsorgerin war Heike Kehlenbeck 30 Jahre lang in der St. Nicolai Gemeinde in Bützfleth sowie im Stadtpfarramt Stade in St. Cosmae tätig. Sie tritt im Elbe Klinikum die Nachfolge von Elke Oltmanns-Kück an, die im vergangenen Jahr nach Lüneburg umgezogen ist.
Pastorin Heike Kehlenbeck seit 1. April am Elbe Klinikum Stade
Pastorin Kehlenbeck hält im Elbe Klinikum Stade regelmäßig alle zwei Wochen Abendgottesdienste ab, die auch im Elbe Kliniken TV in die Zimmer übertragen werden. Mit dabei sind stets musikalische Beiträge von Solisten, Chören oder Instrumentalisten aus der Region. Die Termine werden den Patienten über ein Informationsblatt auf den Mittagstabletts mitgeteilt. Wer nicht mobil ist, auf einen Rollator oder Rollstuhl angewiesen ist, wird vom ehrenamtlichen Begleitdienst abgeholt und wieder ins Zimmer begleitet. „Außerdem betreue ich den Raum der Stille, der jedem offensteht: zum Nachdenken, Beten, zur Ruhe kommen, Meditieren oder Lesen“, so Pastorin Kehlenbeck.
Der Einführungsgottesdienst wurde Ende Juni von Pastorin Kehlenbeck gemeinsam mit Superintendent Dr. Marc Wischnowsky, Pastor Volker Dieterich-Domröse sowie Pflegedienstleiter Marco Kieckhöfel gestaltet. Annegret Schönbeck begleitete die Feierlichkeit musikalisch am Klavier. Die Pastorin freut sich auf ihre neue Aufgabe. „In der Betriebsamkeit des Krankenhausalltags einmal innehalten zu können, bedeutet für beide Seiten oft eine große Entlastung.“ (st)