Zähl Pixel
Jubiläum

Skurriler Wettkampf: TV Wischhafen legt legendäres Spiel ohne Grenzen neu auf

Spiel ohne Grenzen 1974: Wie viele Leute passen in den VW 1500 aus den 60er Jahren?

Spiel ohne Grenzen 1974: Wie viele Leute passen in den VW 1500 aus den 60er Jahren? Foto: TV Wischhafen

Neun Teams haben sich im 100. Jahr des TV Wischhafen zum Spiel ohne Grenzen angemeldet. Zu bewältigen sind auch zwei Aufgaben aus der Erstauflage 1974.

author
Von Susanne Helfferich
Freitag, 23.08.2024, 07:25 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Wischhafen. Lustig wird es am Sonnabend, 24. August, auf dem Wischhafener Sportplatz zugehen. Meik Ehlers kann sich noch gut an die Wiederauflage des Spiels ohne Grenzen von 1999 erinnern. „Das war ein Riesenspaß“, sagt der Wischhafener, der seit fast 30 Jahren im Vorstand des Turnvereins sitzt. Und er gehört zum Organisationskomitee, das sich die Aufgaben für die diesjährigen Spiele ausgedacht hat.

Lustiger Wettbewerb in Anlehnung an TV-Show

Das erste Mal richtete der TV Wischhafen das Spiel ohne Grenzen 1974 zum 50-jährigen Jubiläum aus. Damals war Günter Hamann Vorsitzender des Vereins, hatte jede Menge Ideen und moderierte die Veranstaltung. Pate stand die gleichnamige Eurovision-Fernsehshow der 60er und 70er Jahre.

Die Spiele in Wischhafen kamen damals so gut an, dass sie bis Ende der 80er Jahre jedes Jahr wiederholt wurden. „Damals meldeten nicht nur die Vereine Mannschaften, sondern auch der Gemeinderat ging mit einem Team an den Start“, so Ehlers. Und das Format sei so erfolgreich gewesen, „dass andere Vereine im Landkreis es gebucht hatten, um auch bei ihnen das Spiel ohne Grenzen auszurichten“. Doch irgendwann schwand das Interesse. Es kamen kaum noch Zuschauer.

Acht Mann im Auto und Wettlauf auf Vier-Meter-Ski

Nun ist das Spiel ohne Grenzen ein Jubiläumsevent. Nach dem 75-Jährigen 1999, wird es in diesem Jahr zum 100-Jährigen auch ausgetragen.

Wer trägt die meisten Fußbälle in diesem Outfit? Skurrile Aufgaben gab es auch schon 1974 zu lösen.

Wer trägt die meisten Fußbälle in diesem Outfit? Skurrile Aufgaben gab es auch schon 1974 zu lösen. Foto: TV Wischhafen

Zwei Klassiker sind dabei: Die Auto-Aufgabe, bei der alle acht Mannschaftsmitglieder zunächst das Auto 20 Meter schieben und dann alle sich so reinzwängen, dass sie alle Türen schließen können. Was 1974 ein VW 1500 war, ist heute ein VW Golf. Die zweite Aufgabe aus dem alten Repertoire ist die berühmte Suche im Heuhaufen. Nichts für Allergiker.

Die weiteren verrückten Herausforderungen: Möglichst schnell und sicher barfuß einen löchrigen Kübel über eine mit Schmierseife versehene Silo-Folie zu tragen; ein Wettrennen der Teams auf vier Meter langen Skiern; ein Bobbycar-Rennen, bei dem der Fahrer oder die Fahrerin Schwimmflossen und Taucherbrille tragen muss; 40 Getränkekisten stapeln - nicht aufeinander, sondern horizontal; beim Kisten-Wettrennen müssen sich die Akteure raupenhaft fortbewegen; und ein Schubkarren-Rennen, bei dem einer in der Karre sitzt und der andere sie mit blickdichter Brille nach Ansage des Partners schieben muss.

Wettbewebe mit skurrilen Gerätschaften

Anderthalb Jahre hat das Organisationsteam am Wettbewerb herumgetüftelt. Wie schon vor 25 Jahren sei es gut, ein paar Handwerker im Dorf zu haben, sagt Meik Ehlers, denn so manche der skurrilen Gerätschaften musste extra angefertigt werden. Nun sind er und seine Mitstreiter sehr gespannt auf Sonnabend.

Das Organisationsteam: Kai Lünstedt, Dirk Giese, Bianca Wist, Bernd Hennig, Marco Grajetzki, Franc Kleen, Manuel Schubert und Meik Ehlers.

Das Organisationsteam: Kai Lünstedt, Dirk Giese, Bianca Wist, Bernd Hennig, Marco Grajetzki, Franc Kleen, Manuel Schubert und Meik Ehlers. Foto: TV Wischhafen

Am Vormittag ab 9 Uhr sind zuerst die Kinder dran, um 14 Uhr starten die Erwachsenen. Die Aktiven des TV Wischhafen freuen sich über jede Menge Zuschauer.

Weitere Artikel