Apple

Software-Fehler können iPhone 15 Pro heißlaufen lassen

Ein paar Apps wie Instagram und Uber hätten die Telefone wärmer als sonst werden lassen. Der Konzern beruhigt nun, dass die Software-Fehler bald behoben werden sollen.

Sonntag, 01.10.2023, 17:35 Uhr
Journalisten umlagern auf dem Apple-Event das neue iPhone 15 Pro im Steve-Jobs-Theater auf dem Firmencampus in Cupertino.

Journalisten umlagern auf dem Apple-Event das neue iPhone 15 Pro im Steve-Jobs-Theater auf dem Firmencampus in Cupertino.

Berichte über heißlaufende Geräte des neuen iPhone 15 Pro gehen Apple zufolge auf Software-Fehler zurück, die bald behoben werden sollen.

Zum einen sei ein Problem im neuen Betriebssystem iOS 17 der Auslöser für einige Nutzer, zum anderen hätten ein paar Apps wie Instagram und Uber die Telefone wärmer als sonst werden lassen. Instagram habe das Problem mit einem Update Ende September behoben, teilte Apple dem Finanzdienst Bloomberg mit.

Die Berichte über sich aufheizende iPhones hatten Spekulationen ausgelöst, das neue Gehäuse aus Titan oder der frisch entwickelte Chip könnten dazu beigetragen haben. Apple betonte hingegen, der Titan-Rahmen sorge für eine bessere Wärme-Ableitung - und der Prozessor solle bei der Software-Korrektur nicht abgebremst werden.

Zugleich verwies der Konzern darauf, dass neu eingerichtete iPhones sich zunächst generell wärmer anfühlen könnten, weil die Elektronik im Hintergrund mehr arbeitete.

© dpa-infocom, dpa:231001-99-404420/5

Weitere Artikel

Kosmetikbranche mit weiterem Rekordjahr

Deutschlands Körperpflege- und Waschmittelindustrie hat im laufenden Jahr trotz des allgemein schwächelnden Konsums mehr Umsatz gemacht als ein Jahr zuvor. Und die Branche erwartet ein weiteres Plus 2024.

Tarifsteigerungen gleichen Teuerung kaum aus

Kräftige Tabellenerhöhungen und Einmalzahlungen bis zu 3000 Euro haben die Tarifabschlüsse im Jahr 2023 geprägt. Unter dem Strich bleibt aber zu wenig übrig, meint die gewerkschaftliche Böckler-Stiftung.

Dax mit Verschnaufpause nach Rekordrally

Die Rekordjagd des Dax ist am Donnerstag ins Stocken geraten. Markteilnehmer sprachen von einer gesunden Atempause nach zuletzt sieben Gewinntagen. Sie halten die Marktlage teils für überkauft.