Zähl Pixel
Haushalt

Stehen gebliebene Tonnen: Mit diesen Tipps klappt die Müllabfuhr problemlos

Stehen gebliebene Tonnen: Mit diesen Tipps klappt die Müllabfuhr problemlos

Immer wieder bleiben Mülltonnen stehen, weil sie überfüllt sind oder Abfälle aufweisen, die darin nicht entsorgt werden dürfen. Die Abfallberatung des Landkreises Stade gibt Bürgern nun Tipps, damit die Abfuhr reibungslos klappt.

Dienstag, 11.07.2023, 08:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Der Abfallbehälter sollte am Abfuhrtag bis 7 Uhr morgens am Straßenrand beziehungsweise am Sammelplatz bereitstehen. Dabei ist darauf zu achten, dass der Verkehr nicht beeinträchtigt wird, wie der Landkreis in einer Pressemitteilung schreibt. Die Müllwerker müssen den Behälter erreichen können; keine Autos oder Bäume dürfen den Weg versperren.

Wichtig ist laut Landkreis, dass der Behälter so befüllt wird, dass die Abfälle beim automatischen Leerungsvorgang aus dem Behälter fallen können. Sie dürfen nicht gepresst werden oder verkeilen. Der Behälter darf nur so weit befüllt werden, dass sich der Deckel schließen lässt.

Wenn mehr Restabfall anfällt, können 50-Liter-Beistellsäcke mit dem Landkreis-Stade-Aufdruck im Einzelhandel erworben und zusammen mit dem Restabfallbehälter bereitgestellt werden. Die Behälter dürfen nur mit den dafür vorgesehenen Abfällen befüllt werden. Baustoffe wie zum Beispiel Glaswolle, Bauschutt und Steine gehören nicht in die Restabfalltonne.

So wird die Mülltonne idealerweise am Straßenrand aufgestellt

Der Standplatz des Abfallbehälters muss stufenfrei, befestigt und trittsicher sein, heißt es in der Pressemitteilung weiter. Für das Abstellen muss ausreichend Platz vorhanden sein. Die Behälter dürfen nicht mit Kette oder Schloss zur Abfuhr bereitgestellt werden. In Straßen, in denen die Behälter mit dem Seitenladerfahrzeug geleert werden, sollte darauf geachtet werden, dass der Behälter mit der Deckelöffnung zur Straße steht und an der Bordsteinkante, parallel zur Fahrbahn, maximal eineinhalb Meter vom Fahrbahnrand entfernt aufgestellt wird.

Bei Rückfragen kann der Kundenservice der Abfallwirtschaft über die Rufnummer 04141/128012 kontaktiert werden. Weitere Infos im Internet unter abfall.landkreis-stade.de. (st/ham)

Weitere Artikel