Zähl Pixel
Naturphänomen

TAGEBLATT-Leser fangen im Kreis Stade Polarlichter ein

TAGEBLATT-Leserin Elvira Homfeld-Wichels hat am Lühe-Anleger Polarlichter fotografiert.

TAGEBLATT-Leserin Elvira Homfeld-Wichels hat am Lühe-Anleger Polarlichter fotografiert. Foto: Homfeld-Wichels

Durch einen Sonnensturm waren auch an der Elbe im Kreis Stade Polarlichter zu sehen. Die Bilder der Leser.

Von Redaktion Samstag, 14.09.2024, 07:20 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Landkreis. In der vergangenen Nacht waren Polarlichter erneut im Landkreis Stade zu sehen. In Drochtersen gelangen Manuela Zank gegen 21 Uhr Bilder von dem Naturphänomen. „Teilweise waren sie sogar schwach visuell wahrzunehmen“, berichtet die TAGEBLATT-Leserin.

An der Elbe war Elvira Homfeld-Wichels rund um Mitternacht erfolgreich bei ihrer Jagd nach dem farbigen Lichtern. Sie nutzt eine Polarlichter-App, die ihr anzeigt, wo die Lichter zu sehen sind. Beispielsweise war das in der Nacht auf Freitag am Lühe-Anleger, Harsefeld und Grundoldendorf der Fall.

Bianca Kornetzki hat in Schwinge für das Bild einfach ihre Handykamera im Nachtmodus genutzt. Von seinem eigenen Garten in Stade-Riensförde aus konnte Peter Friedemann ein eindrucksvolles Foto schießen. „Gegen 21 Uhr waren sie am stärksten und konnten sogar mit dem bloßen Auge gesehen werden“, sagt Friedemann.

Ursache für das Phänomen sind Sonneneruptionen, bei denen es zu einem sogenannten koronalen Masseauswurf Richtung Erde kommt, der aus Elektronen, Protonen und Atomkernen besteht. Weil Bestandteile des Plasmas elektrisch geladen sind, wirken sie im Wechsel mit dem Erdmagnetfeld und stauchen es quasi zusammen.

Durch magnetische Kurzschlüsse im Schweif des Erdmagnetfeldes werden Teilchenströme in die Polarregionen erzeugt, die die Luftteilchen zum Leuchten anregen, was als grün oder rot leuchtendes Polarlicht sichtbar wird.

Die besten Spots, um Polarlichter zu beobachten

Polarlichter beobachtet man idealerweise fernab von künstlichen Lichtquellen: „Man sollte sich nicht unter die nächste Straßenlaterne stellen, sondern möglichst weit weg von der Stadt“, riet Carolin Liefke von der Vereinigung der Sternfreunde im hessischen Heppenheim für den Fall, dass Polarlichter zu sehen sind. Zudem brauche es einen klaren Blick Richtung Nordhorizont.

Die Polarlichter-Fotos der TAGEBLATT-Leser

Gegen 23 Uhr hat Annegret Schuback das Richtfeuer Somfletherwisch samt Polarlich...
Gegen 23 Uhr hat Annegret Schuback das Richtfeuer Somfletherwisch samt Polarlichtern in Jork-Wisch abgelichtet. Foto: Schuback

Schicken Sie ihre Polarlichter-Fotos ans TAGEBLATT

Haben Sie ein schönes Foto von Polarlichtern im Kreis Stade? Teilen Sie Ihre Bilder mit uns und schicken Sie sie – möglichst im Querformat, mit einer kleinen Info – an online@tageblatt.de (Hinweis: Mit dem Einsenden Ihrer Fotos erklären Sie sich mit einer Veröffentlichung in allen TAGEBLATT-Medien einverstanden).

Weitere Artikel