Spritzen statt Schrubben: Wer sein Auto selbst wäscht, macht sich das Leben einfacher mit einem Hochdruckreiniger. Die gibt es mittlerweile schon für unter 100 Euro - doch was taugen diese Modelle?
Ein Test zeigt, Qualität muss nicht teuer sein. Fast alle Produkte überzeugen, nur ein Duschgel fällt wegen bedenklicher Duftstoffe durch. Auch bei der Verpackung gibt es noch Luft nach oben.
Hautausschlag, Fingerkribbeln, Rückenschmerzen: Recherchieren Sie dann auch, welche Krankheit dahinterstecken könnte? Symptom-Checker wollen da eine Hilfe sein - manche App schürt aber unnötig Panik.
Warnwesten im Auto sind vorgeschrieben und können auch für Fußgänger und Radler im Dunklen sinnvoll sein – gerade für Kinder. Doch ein ADAC-Test zeigt folgende Mängel.
Stiftung Warentest hat Räucherlachs getestet - auch die Veggie-Varianten. Ergebnis: Die leckersten sind die teuersten. Aber: Ist Lachs als Speisefisch überhaupt noch empfehlenswert?
Stiftung Warentest hat 18 Universalzahncremes unter die Lupe genommen. Halten die Produkte, was sie versprechen? Einige Pasten haben die Tester überrascht.
Manch einer mag mit der E-Mobilität hadern. Oft aus Unsicherheit: Wie gut und schnell kann ich unterwegs laden? Das wollte der ACE wissen und checkte deutschlandweit 189 Schnellladestationen.
Der nächste Winter kommt bestimmt. Deshalb hat der Auto Club Europa mehrere Winterreifen-Modelle getestet. Welches hat die Nase bei Schnee und Eis vorn? Und bis zu welchem Zeitpunkt müssen die Reifen gewechselt sein?
"Öko-Test" hat Kartoffelchips getestet. Das Ergebnis ist wenig appetitlich: Fast alle der untersuchten Bio-Produkte enthalten Schadstoffe. Bedenkliche Stoffe fanden die Tester auch in Kindergummistiefeln.
Die Oma hatte Brustkrebs, Mutter und Tante auch: In einigen Familien häufen sich Krebserkrankungen, deren Gene sich vererben lassen. Ein Test kann Genmutationen aufspüren, die das Krebsrisiko erhöhen. Was Sie darüber wissen sollten.
Wer mit geschälten Tomaten nicht auch ein Hormongift mitessen möchte, sollte bei Konserven aufpassen. Die Zeitschrift "Öko-Test" hat ein Hormongift in 18 von 20 Produkten nachgewiesen. Nur ein Produkt wurde mit "gut" bewertet.