Zähl Pixel
Gastronomie

Tim Mälzer fordert dauerhafte Senkung der Mehrwertsteuer in Restaurants

TV-Koch Tim Mälzer steht im Studio des Restaurants «Bullerei».

TV-Koch Tim Mälzer steht im Studio des Restaurants «Bullerei».

Ende des Jahres soll die vergünstigte Mehrwertsteuer von sieben Prozent für Speisen in der Gastronomie auslaufen. Keine gute Idee, findet Starkoch Tim Mälzer und fordert ein Umdenken. Die Union will heute einen Gesetzentwurf dazu einbringen.

Donnerstag, 21.09.2023, 08:52 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Der Hamburger Koch und Gastronom Tim Mälzer (52) hat eine Beibehaltung der vergünstigten Mehrwertsteuer von sieben Prozent für Speisen in der Gastronomie gefordert. „Warum sollte ein Essen, das ich genüsslich und mit Service im Sitzen in einem angenehmen Ambiente zu mir nehme, mit 19 Prozent besteuert werden und das, was ich auf die Schnelle im Alukarton to go bzw. für außer Haus kaufe, mit 7 Prozent?”, sagte Mälzer der Deutschen Presse-Agentur in Hamburg. „Das ist mir unbegreiflich, ich verstehe es nicht.”

Das sei keine Subvention für Corona-Ausfälle, „sondern das wäre einfach eine intelligente Entscheidung, denn in meinen Augen wäre die Regelung mit einem einheitlichen Steuersatz für beide Seiten fair - für die Gastronomie und die Verbraucher. Das ist unser Recht, ganz einfach”, sagte er. Mälzer hatte 2003 mit seiner Kochshow „Schmeckt nicht, gibt’s nicht” im deutschen Fernsehen angefangen.

Essen zum Mitnehmen, im Supermarkt oder bei der Essenslieferung wird in Deutschland mit sieben Prozent besteuert. Um die Branche während der Corona-Krise zu entlasten, war der Steuerersatz auch für Speisen im Restaurant auf sieben Prozent gesenkt worden. Aufgrund der Energiekrise wurde die Maßnahme bis Ende dieses Jahres verlängert.

CDU fordert dauerhafte Senkung der Umsatzsteuer

Wie es dann weitergeht, ist offen. Die Union will am Donnerstag einen Gesetzentwurf zur Beibehaltung der vergünstigten Mehrwertsteuer in den Bundestag einbringen. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) kündigte eine Entscheidung über eine dauerhafte Lösung für Ende des Jahres an.

Mälzer forderte von der Politik eine schnellere Einigung. „Wir Gastronomen müssen jetzt Entscheidungen treffen, die im Januar, Februar, März kommenden Jahres relevant sind, sonst verlieren die Unternehmen schlichtweg sinnlos Geld”, sagte Mälzer.

Wenn er wüsste, unter welchem Mehrwertsteuersatz er beurteilt werde, könnte er sich zum Beispiel mit einer Vier-Tage-Woche für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auseinandersetzen. „Das ist eine Möglichkeit für strategisches Denken, die mir jetzt durch das Aufschieben einer solchen Entscheidung genommen wird”, sagte der Gastronom. „Wir sind Unternehmerinnen und Unternehmer und ein relevanter Wirtschaftszweig. Wir sind touristische Attraktion und Visitenkarte einer Region.”

Auch der Hamburger Hotel- und Gaststättenverband warnt vor dem Auslaufen der Regelung. „Eine Steuererhöhung zum 1. Januar 2024 wäre eine Katastrophe für die Betriebe und würde zu einem Preisschock für die Gäste führen - mit fatalen Folgen für die Gesellschaft, den Staat und die Gastgeber”, heißt es bei der Dehoga. Zudem gehe es um eine steuerliche Gleichbehandlung mit konkurrierenden Supermärkten und Lieferdiensten, die auf verzehrfertige Speisen ebenfalls nur sieben Prozent erheben müssten.

Laut dem Hamburger CDU-Abgeordnete Christoph Ploß geht es auch um eine soziale Frage: „Viele Familien können es sich schon heute kaum noch leisten, zum Beispiel mal mit den Großeltern essen zu gehen. Dies würde ab Januar deutlich teurer, wenn unser Antrag heute nicht angenommen wird”, sagte er.

Die Annahme ist jedoch unwahrscheinlich: Der Finanzausschuss des Bundestags hatte bereits Ende Juni mit der Mehrheit von SPD, Grünen und FDP die Ablehnung des Gesetzentwurfs der Union empfohlen.

Im Falle einer Erhöhung der Mehrwertsteuern zum Jahreswechsel sind laut Branchenverband Dehoga rund 12.000 Betriebe von Insolvenz bedroht.

Weitere Artikel

T Irmelin Sloman: „Das Chilehaus ist für mich wie Magie“

Wir treffen Irmelin Sloman zum Interview am Chilehaus – wo sonst? Ihr Urgroßvater, der „Salpeter-König“ Henry B. Sloman, ließ das inzwischen ikonische Kontorhaus, in das sie sich als Kind schockverliebte, vor exakt 100 Jahren bauen.