Zähl Pixel
Kultur

Trio Coloris: Klassische Musik in Harsefelds Friedrich-Huth-Bücherei

Am 18. September erklingt im Harsefelder Amtshof wieder einmal klassische Musik mit Klavier, Geige und Cello.

Am 18. September erklingt im Harsefelder Amtshof wieder einmal klassische Musik mit Klavier, Geige und Cello. Foto: Viola Lopes/dpa

Viel mehr als eine Bibliothek: Kammermusik-Fans kommen im September im Harsefelder Amtshof voll auf ihre Kosten. Das ist geplant.

author
Von Miriam Fehlbus
Donnerstag, 22.08.2024, 15:19 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Harsefeld. Der Pianist Henning Lucius kommt am Mittwoch, 18. September, mit dem Trio Coloris nach Harsefeld. Gemeinsam mit dem Geiger Martynas Švégžda von Bekker und der Cellistin Roswitha Timm spielt er ein Kammerkonzert in den Räumen der Harsefelder Friedrich-Huth-Bücherei im Amtshof. Es ist ein weiteres, aber besonderes Kulturangebot der Samtgemeinde-Bibliothek. Kindertheater, Lesungen und Kabarett gehören zu den regelmäßigen Angeboten der Einrichtung im Klosterpark. Besuchern der Friedrich-Huth-Bücherei dürfte allerdings der Flügel im Lesebereich nicht entgangen sein. Er kam zuletzt nicht so häufig zum Einsatz.

Musik von Haydn, Ravel und Schumann

Beginn des Kammerkonzerts ist um 19 Uhr. Karten sind in der S+R Bücherstube in Harsefeld sowie bei in der Friedrich-Huth-Bücherei erhältlich. Der Preis pro Karte liegt im Vorverkauf bei 15 Euro, an der Abendkasse kostet die Karte 20 Euro.

Das Trio Coloris mit seinem Pianisten Henning Lucius spielt an dem Abend in Harsefeld von Joseph Haydn das Klaviertrio A-Dur Hob XV: 18, Stücke von Maurice Ravel für Violine und Klavier sowie Auszüge aus der Sonate von Albert Dietrich, Robert Schumann und Johannes Brahms.

Die drei Musiker können jeder für sich auf Stipendien, zahlreiche Erfolge bei Musikwettbewerben und erfolgreiche Auslandsauftritte verweisen. Gleich nach seiner Gründung feierte das Trio gemeinsam den Gewinn eines Hochschul-Wettbewerbs und ging auf eine Litauen-Tournee zusammen mit dem Geiger Mark Lubotsky. CD- und Fernsehaufnahmen folgten.

Nach einer berufsbedingten Unterbrechung, die die drei Musiker neue Wege gehen ließ, findet sich das Trio seitdem immer wieder in seiner ursprünglichen Besetzung zusammen.

Mit elf Jahren schon Mitglied im Vilnius Sympho­nie-Orchester

Der Name Coloris nimmt zum einen Bezug auf die Farbigkeit, die im Zusammenspiel dreier Individuen naturgemäß entsteht; zum anderen ist die lateinisch klingende Silbe -s eine Referenz an die litauische Herkunft des Geigers. Martynas Švėgžda von Bekker w­urde in Vilnius / Litauen geboren und spielte bereits als Elfjähriger ein Konzert mit dem Vilnius Sympho­nie-Orchester. Er studierte an der Hochschule für Musik un­d Theater Hamburg und schloss mit Auszeichnung ab. Er war unter anderem Preisträger beim ‚Jaroslav Kocian‘ in Tschechien, beim Li­tauischen Jugendwettbewe­rb, beim Internationalen Brahms-Wettbewerb und spielte Solo- und Kammermusi­kkonzerte in Europa, USA und in Asien.

Langjähriges Mitglied des Bayerischen Staatsorchesters

Roswitha Timm wurde in Ludwigslust geboren. Sie studierte Violoncello in München und Hamburg bei Walter Nothas und Bernhard Gmelin. Sie war Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Nach einem Engagement am Niedersächsischen Staatstheater Hannover ist sie seit 1996 Mitglied des Bayerischen Staatsorchesters.

Der Pianist Henning Lucius studierte in Hamburg Klavier bei Peter-Jürgen Hofer, Gernot Kahl und Volker Banfield mit Abschluss des Konzertexamens und in den USA bei György Sebok und Shigeo Neriki im Masterprogramm. Er bekam Stipendien und gewann mehrere Wettbewerbe. Neben seiner Konzerttätigkeit als Liedbegleiter und Kammermusiker unterrichtet er als Dozent an den Hochschulen in Lübeck und Rostock, am Hamburger Konservatorium sowie als Gastdozent bei Auslandsreisen. Regelmäßig begleitet er Meisterkurse für Gesang mit internationalen Künstlern.

Weitere Artikel