Vom Saatgut bis zum Saxofon: Bibliotheken verleihen heutzutage weit mehr als Bücher. Das Interesse ist riesig - doch die Einrichtungen haben zu kämpfen.
Rund 1.800 Einrichtungen machen bei der ersten bundesweiten Nacht der Bibliotheken mit. Dabei geht es um weit mehr als nur Bücher. Besucher werden unter anderem zum Tango-Abend eingeladen.
Lesen ist bei Kindern angesagter denn je: In der Bücherei im Burgmannshof zählen die Kleinen zu den treuesten Kunden. Diese Bücher sind aktuell im Trend.
In Bibliotheken kann man sich nicht nur Bücher ausleihen, sie wollen auch Denk- und Kreativräume sein. In Hannover treffen sich nun Experten, um über die Zukunft der Bibliotheken zu sprechen.
Fantasy-Roman, Filme und E-Books: Am „Tag der Bibliotheken“ wird der Blick auf die mehr als 8000 Büchereien in Deutschland gelenkt. Im Fokus stehen dabei auch ganz besondere Orte.
Wer Bücher liest, erweitert seinen Horizont und kann in andere Welten abtauchen. In Hamburg gehen immer mehr Menschen in eine der Bücherhallen. Ein spezielles Genre lockt Jugendliche.
Am 2. Oktober 1899 von der Patriotischen Gesellschaft gegründet, feiern die Bücherhallen Hamburg in diesem Jahr ihr 125-jähriges Bestehen. Jährlich kommen mehr als 3,7 Millionen Besucher.
Das Gewitter ist kurz, aber bringt kräftigen Regen mit. Dann stehen gefüllte Bibliotheksregale im Wasser. Der Betriebsdirektor der Zentral- und Landesbibliothek sorgt sich um die Bestände.
Hinter dem sperrigen Namen steckt Deutschlands mächtigste Kulturinstitution. An der Spitze der Stiftung Preußischer Kulturbesitz steht bald erstmals eine Frau.
Ein jetzt eröffnetes Bibliothekszimmer erinnert an den bekannten Buchsammler und SPD-Politiker Hans-Uwe Hansen. Im Herbst wird noch ein weiterer Schatz aus seinem Erbe der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Gabriele Beger war bis 2018 Leiterin der Staats- und Universitätsbibliothek in Hamburg - als erste Frau. Für ihr Engagement war sie mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden.
Ab sofort ist es in Harsefeld möglich, mal eben in der Mittagspause oder noch vor Arbeitsbeginn ein Buch zurückzugeben. Die Friedrich-Huth-Bücherei hat eine Rückgabebox bekommen.
Im 19. Jahrhundert war arsenhaltiges Grün eine Trendfarbe - auch an alten Büchern findet man das bedenkliche Farbpigment. Nun ringen Bibliotheken um den richtigen Umgang mit unzähligen Verdachtsfällen.
Während der Corona-Pandemie haben Bibliotheken und Kinos in Niedersachsen deutliche Einbußen an Besucherinnen und Besuchern hinnehmen müssen. Im Jahr 2022 wurden bundesweit 1,5 Bibliotheksbesuche je Einwohnerin und Einwohner gezählt. In Niedersachsen waren es 1,2 Bibliotheksbesuche. (...).
Der Heimat- und Geschichtsverein Buxtehude lädt im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Plattdüütsche Lesungen to Markttied“ zu zwei Lesungen am Mittwoch, 7. Februar, lädt. Die Lesungen finden um 10 und 11 Uhr in der Johann-Diedrich-Bellmann-Bibliothek im Stavenort 25 statt. (...).
Bibliotheken erfüllen eine besondere kulturelle Funktion - aber bislang dürfen sie anders als etwa Theater oder Museen meist an Sonn- und Feiertagen nicht öffnen. Dagegen regt sich neuer Widerstand.
Die Bibel einer Königin, Zeichnungen der Marienburg, Manuskripte des europäischen Hochadels: Mit der Hofbibliothek des Welfenschlosses ist ein wahrer Schatz zurück in Niedersachsen. Und was verbirgt sich in dem Schatz?
Ein wahrer Schatz kehrt nach Niedersachsen zurück: Die zurückerworbene Hofbibliothek der Marienburg soll am Montag (16.00 Uhr) in Pattensen bei Hannover vorgestellt werden. Es seien einst verlorene Teile des mit der Marienburg verbundenen Kulturerbes, teilte das niedersächsische (...).
Die Stadtbibliothek Stade beteiligt sich am Freitag, 4. April, an der „Nacht der Bibliotheken“. Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ erwartet Groß und Klein ein abwechslungsreiches Programm mit Mitmachaktionen.