"Umm Qarn" ist ein regelmäßiger Gast im Hamburger Hafen

Das 368 Meter lange Containerschiff „Umm Qarn “ der arabischen Reederei United Arab Shipping Company ist auf dem Weg nach Hamburg. Heute Abend wird es am Containerterminal Burchardkai erwartet. Foto: Löffler
Die Containerschiffe der arabischen Reederei United Arab Shipping Company (UASC) zählen zu den regelmäßigen Gästen in der Hansestadt. In ihrem Portfolio befinden sich sowohl 400 Meter lange Schiffe als auch 368 Meter und 365 Meter lange Schiffe.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Die „Umm Qarn“ zählt zur mittleren Kategorie der Containerschiffe. Bei einer Breite von 51 Metern hat es eine Transportkapazität von 15 000 TEU (Standardcontainer mit einer Länge von 6,05 Metern). Für 1000 Kühlcontainer gibt es die entsprechenden Anschlüsse an Bord.
Den riesigen Schiffskörper treibt ein Neunzylinder-Zweitaktdiesel mit gut 74 000 PS an. Die Höchstgeschwindigkeit des Schiffes beträgt 21,2 Knoten, ungefähr 40 Kilometer pro Stunde. Die Besonderheit dieses Schiffsdiesels besteht darin, dass er auch mit LNG-Gas betrieben werden kann. Ein erstes Schiff dieser elf Einheiten umfassenden Serie wurde bereits auf das Flüssigerdgas umgerüstet (die „Brüssel Express“).
Gebaut wurde die „Umm Qarn“ auf der südkoreanischen Hyundai Samho Heavy Industries-Bauwerft in Yeongam. Dabei vergingen von der Kiellegung (Dezember 2015) bis zur Auslieferung (Juni 2016) nur sechs Monate. Kiellegung im heutigen Zeitalter bedeutet zwar, dass das erste vorgefertigte Segment des Schiffes in der Werft aufgelegt wird, aber 368 Meter wollen erst einmal zusammengefügt sein. Das komplette Schiff kostete dann 125 Millionen US-Dollar. Es fährt unter der Flagge der Marshall Inseln.
Fusion zwischen UASC und Hamburger Reederei Hapag-Lloyd
UASC fusionierte 2017 mit der Hamburger Reederei Hapag- Lloyd. Die Federführung übernahmen die Hamburger, die Schiffe fahren aber noch unter ihrem ursprünglichen Logo. UASC gründete sich 1976 auf Initiative Kuwaits durch den Zusammenschluss der Reedereien von sieben arabischen Staaten. Aufgrund einer rasch anwachsenden Flotte etablierte man sich unter die weltweit führenden Reedereien. 2014 entstand eine Kooperation mit der französischen Reederei CMA CGM und der chinesischen Reederei CSCL innerhalb der „Ocean Three“.
Am heutigen Donnerstag, 23. September, wird die „Umm Qarn“ einlaufend gegen 18 Uhr auf Höhe Stade/ Altes Land zu sehen sein. Am Sonnabend, gegen 19.30 Uhr, ist der Megacarrier wieder zu sehen, diesmal in Richtung Nordsee.