Zähl Pixel
Verbraucher

VW baut 20.000-Euro-Stromer ab 2027

Thomas Schäfer, Vorstandsvorsitzender der Marke Volkswagen Pkw.

Thomas Schäfer, Vorstandsvorsitzender der Marke Volkswagen Pkw. Foto: Marcus Brandt/dpa

Diskutiert wird bei VW über das E-Auto für 20.000 Euro seit Monaten. Jetzt gibt es grünes Licht für das Projekt.

Von dpa Dienstag, 28.05.2024, 18:06 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Wolfsburg. Volkswagen gibt grünes Licht für seinen geplanten Einstiegsstromer. Die Weltpremiere ist für 2027 geplant, und das Fahrzeug soll in der Preisregion um 20.000 Euro angeboten werden, wie Europas größter Autobauer am Dienstag nach einer Sitzung des Vorstandes mitteilte. 

Hergestellt werden solle das Fahrzeug in Europa. „Damit verbinden wir ein klares Bekenntnis zum Industriestandort Europa“, sagte Konzernchef Oliver Blume laut Mitteilung. „Es geht um elektrische Einstiegsmobilität aus Europa für Europa.“ Einen konkreten Produktionsstandort nannte VW noch nicht.

„Damit sich die Elektromobilität in der Breite durchsetzt, braucht es attraktive Fahrzeuge, gerade im Einstiegssegment“, sagte der Chef der Kernmarke Volkswagen, Thomas Schäfer. „Unser Markenversprechen lautet: Elektromobilität für alle. In der Markengruppe Core wird dieses Versprechen nun eingelöst.“

Um welches Modell es sich handelt aus der Markengruppe Core, zu der neben der Kernmarke VW auch Škoda, Seat und Cupra gehören, blieb zunächst offen. Schäfer hatte im März einen Kleinstwagen für 20.000 Euro angekündigt, der 2027 auf den Markt kommen solle. Laut „Business Insider“ ist daneben eine Version von Škoda geplant.

Weitere Artikel

Weltmeister im Steineditschen gesucht

Außergewöhnliche Weltmeister gesucht: Am Strand in Schönhagen messen sich zum achten Mal Männer, Frauen und Kinder im Steineditschen. Einige unterbrechen für die Teilnahme sogar ihren Urlaub.

ICE bleibt im Landkreis Harburg liegen

Rund 300 Fahrgäste müssen am Mittag auf der Strecke zwischen Hamburg und Lüneburg einen ICE verlassen. Sie können in einen Ersatzzug umsteigen. Was ist passiert?