Zähl Pixel
Erneuerbare Energien

Verband: Windkraft-Ausbau geht zu langsam voran

Laut einem Windenergieverband baut Europa nicht genug neue Windparks, um seine Energieziele für 2030 zu erreichen.

Laut einem Windenergieverband baut Europa nicht genug neue Windparks, um seine Energieziele für 2030 zu erreichen. Foto: Henning Kaiser/dpa

Bis 2030 sollen 42,5 Prozent der verbrauchten Energie in der EU aus Erneuerbaren kommen. Der Ausbau der Windkraft läuft dafür aber immer noch nicht schnell genug, bemängelt ein Branchen-Verband.

Von dpa Donnerstag, 12.09.2024, 16:15 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Brüssel. Nach Ansicht des europäischen Verbands WindEurope geht der Ausbau der Windenergie auf dem Kontinent immer noch zu langsam voran. Aufträge für Windkraftanlagen in Europa stiegen zwar im Vergleich zum Vorjahr, aber: „Europa baut nicht genug neue Windparks, um seine Energieziele für 2030 zu erreichen. Die Zahl wird in den nächsten sechs Jahren zwar steigen, aber nicht genug“, sagt Geschäftsführer Giles Dickson.

Im ersten Halbjahr 2024 seien neue Windparks mit 6,4 Gigawatt Leistung gebaut worden. Deutschland erreichte mit 1,7 Gigawatt den größten Zuwachs, gefolgt von Frankreich mit 1,2 Gigawatt. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum seien die Aufträge für Windturbinen in Europa in der ersten Hälfte des Jahres 2024 um elf Prozent und in der Europäischen Union um etwa ein Drittel gestiegen. Die Zahl der neu errichteten Anlagen falle aber etwas geringer als erwartet aus. 

Engpässe bei den Stromnetzen

Insbesondere beim Ausbau der Netze und bei den Genehmigungsprozessen besteht nach Ansicht des Verbandes dringender Handlungsbedarf. WindEurope rechnet damit, dass die EU bis 2030 über Kapazitäten von 350 Gigawatt Windenergie verfügen wird. Das Ziel der EU liege bei 425 Gigawatt, so der Verband. Mit Stand Juni 2024 verfügte sie über etwa 225 Gigawatt. 

„Die Regierungen müssen dringend handeln, um die EU-Genehmigungsvorschriften anzuwenden“, sagt Dickson. Um den Ausbau der Windkraft voranzutreiben, hat die EU bereits ein Windkraftpaket mit verschiedenen Hilfsmaßnahmen verabschiedet.

Die Redaktion empfiehlt
Weitere Artikel

Rheinmetall baut bald auch Weltraumsatelliten

Bei seiner Waffenproduktion behielt Rheinmetall bislang weitgehend Bodenhaftung, ob mit Haubitzen oder Panzern. Doch Drohnen sind inzwischen auch im Programm - und nun geht der Blick hoch ins Weltall.

Deutsche Exporte in die USA erholen sich

Lichtblick im trüben Konjunkturherbst: Die deutsche Exportwirtschaft hat trotz Zollproblemen im September ihr USA-Geschäft ausbauen können. Auch insgesamt geht es bei den Ausfuhren wieder aufwärts.