Zähl Pixel
Jina Mahsa Amini

Vor Todestag der Protestikone angespannte Lage im Iran

Eine Frau steht während einer Demonstration in Teheran vor einem brennenden Autoreifen und zeigt das Victory-Zeichen.

Eine Frau steht während einer Demonstration in Teheran vor einem brennenden Autoreifen und zeigt das Victory-Zeichen.

Seit dem gewaltsamen Tod von Jina Mahsa Amini im Iran gibt es dort Proteste gegen das gesamte islamische System. Nun jährt sich ihr Todestag zum ersten Mal. Polizei- und Sicherheitseinheiten stehen bereit.

Montag, 11.09.2023, 19:25 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Vor dem ersten Todestag der Protestikone Jina Mahsa Amini hat Irans Sicherheitsapparat zusätzliche Kräfte in ihre kurdische Heimatstadt entsandt.

Polizei- und Sicherheitseinheiten seien am Rande der Stadt Saghes stationiert worden, berichteten Augenzeugen. Am Samstag jährt sich erstmals der Tod der iranischen Kurdin, der im Herbst 2022 die schwersten Proteste seit Jahrzehnten im Iran ausgelöst hatte.

Atmosphäre „wie Feuer unter der Asche”

Die Lage in Saghes war Augenzeugen zufolge angespannt. Bewohner sprachen etwa von einer Atmosphäre „wie Feuer unter der Asche”. Angespannt war die Lage auch in den Nachbarstädten.

Amini wurde Mitte September 2022 von den berüchtigten Sittenwächtern wegen eines angeblich nicht richtig getragenen Kopftuchs gewaltsam festgenommen. Die junge Frau fiel ins Koma und starb in einem Krankenhaus. Zu ihrer Beerdigung strömten damals Tausende Menschen.

Ausgehend von den Kurdenregionen verbreiteten sich die Proteste wie ein Lauffeuer. Sie richteten sich zunächst im Rahmen einer Frauenbewegung gegen den Kopftuchzwang, dann gegen das gesamte islamische System.

© dpa-infocom, dpa:230911-99-158084/2

Weitere Artikel

Höchststrafe für Terroranschlag von Solingen

Das Düsseldorfer Oberlandesgericht hat für den islamistischen Terroranschlag von Solingen mit drei Toten die Höchststrafe verhängt. Es verurteilte den 27-jährigen Syrer Issa al Hasan unter anderem wegen Mordes zu lebenslanger Haft, stellte die besondere Schwere seiner Schuld (...).