Zähl Pixel
Natureum Niederelbe

WWF-Wanderausstellung „Ästuare - Lebensadern der Küste“ wird eröffnet

Eine Ausstellung über die Entwicklung der Ästuare Elbe und Ems wird im Natureum eröffnet.

Eine Ausstellung über die Entwicklung der Ästuare Elbe und Ems wird im Natureum eröffnet. Foto: WWF

Das Natureum Niederelbe in Balje lädt ein zur Eröffnung der WWF-Wanderausstellung „Ästuare - Lebensadern der Küste“ am Freitag, 6. September, um 12 Uhr.

author
Von Sabine Lohmann
Montag, 02.09.2024, 17:32 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Balje. Ästuare, die von Ebbe und Flut beeinflussten Mündungsbereiche großer Flüsse, bieten einer Fülle von Pflanzen- und Tierarten eine Vielfalt an Lebensräumen und sind ein Hotspot biologischer Vielfalt. Gleichwohl gehören Ästuare zu den am stärksten von Menschen veränderten Lebensräumen der Erde. In ihnen überschneiden sich in hohem Maße Schifffahrt, Küstenschutz, Fischerei, Industrie, Landwirtschaft und Tourismus.

Die Ausstellung „Ästuare - Lebensadern der Küste“ im Natureum zeigt, auf welche Weise sich die ökologische Situation der beiden deutschen Ästuare Elbe und Ems in den vergangenen 25 Jahren verschlechtert hat. Zentrale Einflussgrößen hierfür sind die Vertiefung und der Ausbau der Ästuare, der Deichbau und die Effekte der Klimakrise.

Die Wanderausstellung ist ein Projekt der Umweltschutzorganisation World Wide Fund For Nature (WWF). Das Projekt wird gefördert durch die Niedersächische Wattenmeer-Stiftung. Sonja Papenfuß, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, wird zur Eröffnung erwartet.

Zur Begrüßung spricht Beatrice Claus vom WWF Deutschland. Mit dabei: Lars Lichtenberg vom Natureum Niederelbe, Elbfischer Walter Zeeck und Rolf Brandt von der Hafengemeinschaft Barnkrug. Weitere Infos: www.wwf.de.

Weitere Artikel