Schon seit zwei Wochen kämpfen Einsatzkräfte in Spanien gegen verheerende Waldbrände. Nun greifen auch Deutsche ins Geschehen ein – und freuen sich, helfen zu können.
War es Brandstiftung? Die Feuerwehr im Kreis Rotenburg muss am Sonnabend zu einem Flächenbrand ausrücken. In dem entlegenen Wald machen die Einsatzkräfte eine interessante Entdeckung.
Eine Hitzewelle sucht den Westen der USA heim. Im Bundesstaat Kalifornien kämpft die Feuerwehr gegen Waldbrände. Tausende Bewohner mussten bereits evakuiert werden.
Die Menschen in Athen können wieder aufatmen. Ein großer Busch- und Waldbrand im Norden der griechischen Metropole konnte gelöscht werden. Der Zivilschutz warnt. Die Brandgefahr bleibt sehr hoch.
Zugang zu Wäldern verboten, Unterholz entfernt, Löschflugzeuge angeschafft, höhere Strafen für Brandstiftung veranlasst: Auch in diesem Sommer drohen in vielen Ländern wieder Busch- und Waldbrände.
Anhaltende Dürre und stürmische Winde haben den Boden bereitet: Am Wochenende mussten in Griechenland Dutzende Brände bekämpft werden. Der Zivilschutz und die Feuerwehr sind in Alarmbereitschaft.
Tödliche Wirbelstürme, riesige Waldbrände und Überschwemmungen: Der Klimawandel macht Extremwetterereignisse wahrscheinlicher - das hat die Welt im Jahr 2023 deutlich zu spüren bekommen.
Noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen war der CO2-Ausstoß durch Waldbrände in Kanada so hoch wie in diesem Jahr. Die Rauchschwaden zogen sogar über den Atlantik und trübten den Himmel in Europa.
Auf der spanischen Urlaubsinsel war es erst im August zu einem verheerenden Brand gekommen. Nun wurde das Feuer offenbar reaktiviert. Die Löscharbeiten gestalten sich schwierig.
Rhodos, Hawaii und Frankreich haben aktuell die verheerenden Auswirkungen von Waldbränden gezeigt. Aber auch in heimischen Regionen gibt es derartige Brände, auf die sich die Feuerwehr in der Samtgemeinde Apensen einstellt.
In den warmen Sommermonaten gibt es immer wieder Waldbrände. Meistens werden sie von Menschen verursacht. Mit diesen Tipps verhalten Sie sich bei einem Waldbrand richtig - und können diesem vorbeugen.
Der Grunewald brannte. In der Sächsischen Schweiz stand der Wald in Flammen. Südeuropa ist betroffen. Und der Landkreis Stade? Der gehört nicht zu den Waldbrandgefahrengebieten. Aber Behörden und Feuerwehren bereiten sich auf den Ernstfall vor.
Das Großfeuer zwischen Schierke und dem Brocken ist unter Kontrolle, angesichts von Wind und anhaltender Hitze bleiben die Einsatzkräfte aber weiterhin gefordert. Zumindest am Samstag wird die Feuerwehr bei dem Einsatz weiterhin gefordert sein.