Zähl Pixel
Theater

Was die Würde des Menschen mit dem "hässlichen Entlein" zu tun hat

Die Theatergruppe „Compagnie Nik“ befasst sich in ihrem Stück „1 vor dem anderen“ mit der Würde des Menschen und der Geschichte des „hässlichen Entleins“. Foto: Severin Vogl

Die Theatergruppe „Compagnie Nik“ befasst sich in ihrem Stück „1 vor dem anderen“ mit der Würde des Menschen und der Geschichte des „hässlichen Entleins“. Foto: Severin Vogl

„Die Würde des Menschen ist unantastbar“ - so steht es in Artikel 1 des Grundgesetzes. Was das bedeutet, erfahren Kinder ab vier Jahren auf spielerische Weise bei einem Theaterstück im Stadeum.

Montag, 06.02.2023, 10:30 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Die Geschichte vom „hässlichen Entlein“ kennt nahezu jeder. Aber was ist das eigentlich für eine verquere Logik, dass wir erst dann akzeptiert werden können, wenn wir endlich ein schöner Schwan sind? Die freie Theatergruppe „Compagnie Nik“ hat eine ungewöhnliche Version des Märchenklassikers von Hans Christian Andersen erarbeitet.

 

Artikel 1 des Grundgesetzes wird Kindern beigebracht

In der fantasievollen Inszenierung, zu sehen am Sonntag, 12. Februar, ab 15 Uhr auf der Studio-Bühne des Stadeums, wird Kindern ab vier Jahren spielerisch der Artikel 1 des Grundgesetzes nähergebracht. Für die Veranstaltung gibt es nur noch wenige Karten.

Valentin und Waldemar, das clowneske Freundespaar aus „König & König“, das beim letzten Holk Kulturfestival auf dem Museumsschiff Greundiek bereits sein Publikum begeisterte, hat eine Geschichten-Schatzkiste gefunden. Stück für Stück spuckt sie auf Papierstreifen eine Geschichte aus und verspricht demjenigen, der sie spielt, am Ende einen Schatz. „Das hässliche Entlein“ scheint es zu werden. Voller Spiellust und Freude an schräger Kostümierung stürzen sich die beiden in die Erzählung. Aber die Ungerechtigkeiten rütteln immer wieder am Verhältnis der beiden Freunde zueinander. Waldemar und Valentin wollen sich mit der zweifelhaften Schlussmoral des Märchens auf jeden Fall nicht abspeisen lassen. Schließlich soll jeder und jede so sein dürfen, wie er oder sie ist und nicht so, wie die Gesellschaft sie haben will. Statt Anerkennung für die Metamorphose zum Schwan zu spielen, begreifen sie, dass ehrlicher Respekt weder erworben noch verloren werden kann.

Und so machen Valentin und Waldemar eine wichtige Entdeckung: Die Würde des Menschen ist ein Schatz für uns alle. Mit komödiantischer Leichtigkeit erzählt die „Compagnie Nik“ so von der Basis unserer Gesellschaft und feiert den universellsten und wichtigsten Satz unserer Verfassung.

 

„Compagnie Nik“ wird mit dem Kulturpreis ausgezeichnet

Für ihre fantasievollen Inszenierungen, in denen es jede Menge zu entdecken gibt, wurde die „Compagnie Nik“ im Oktober vergangenen Jahres mit dem Unterföhringer Kulturpreis ausgezeichnet. Die Vorstellung findet in der intimen Atmosphäre der Studio-Bühne im Stadeum statt, in der das junge Publikum ganz nah dran am Geschehen sitzt und Theater hautnah erleben kann.

Karten kosten 12 Euro und sind erhältlich unter 0 41 41 / 40 91 40 sowie unter www.stadeum.de.

Weitere Themen

Weitere Artikel