Zähl Pixel
Bayerische Königsschlösser

Welterbe-Entscheidung zu Neuschwanstein fällt in Sofia

Neuschwanstein bei Schwangau im Allgäu gehört zu den berühmtesten Schlössern der Welt. Mitte 2025 wird die Unesco in Bulgarien entscheiden, ob es Welterbe wird. (Archiv)

Neuschwanstein bei Schwangau im Allgäu gehört zu den berühmtesten Schlössern der Welt. Mitte 2025 wird die Unesco in Bulgarien entscheiden, ob es Welterbe wird. (Archiv) Foto: Frank Rumpenhorst/dpa

Der Märchenkönig und sein Märchenschloss: Neuschwanstein ist das bekannteste Vermächtnis von Ludwig II. - in einem Jahr sollen in Sofia die Unesco-Experten über den Welterbe-Antrag entscheiden.

Von dpa Mittwoch, 31.07.2024, 14:30 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Sofia/Schwangau. Das Welterbekomitee wird im kommenden Juli in Sofia über die Aufnahme von Neuschwanstein und weiteren bayerischen Königsschlössern in die Welterbeliste entscheiden. Die Deutsche Unesco-Kommission berichtete, dass das Welterbekomitee zum Abschluss der diesjährigen Sitzung mitgeteilt habe, das nächste Treffen finde vom 6. bis 16. Juli 2025 in der Hauptstadt Bulgariens statt.

Deutschland hatte bereits vor einiger Zeit für 2025 den bayerischen Vorschlag „Gebaute Träume“ dem Unesco-Gremium als neues Weltkulturerbe vorgeschlagen. Es geht um die Schlösser von Bayern-König Ludwig II. 

Neben dem weltberühmten Märchenschloss Neuschwanstein bei Schwangau im Allgäu sind auch die oberbayerischen Schlösser Linderhof, Herrenchiemsee und das Königshaus am Schachen nominiert. Zum Stichtag Anfang Februar 2024 war der Antrag bei der UN-Organisation in Paris von der Bundesrepublik eingereicht worden.

Unesco-Nominierung der Ludwig-II.-Schlösser wurde lange vorbereitet

Im Freistaat war die Bewerbung mehr als ein Vierteljahrhundert vorbereitet worden, erste Überlegungen für einen Welterbe-Antrag gab es bereits 1997. „Inmitten unberührter Landschaften schuf der Monarch Kunstwelten, die ihre Besucherinnen und Besucher in vergangene Epochen und an weit entfernte Orte entführen“, schwärmt die Deutsche Unesco-Kommission über die nominierten Denkmäler.

Bei der diesjährigen Sitzung in Neu-Delhi war das Residenzensemble Schwerin zum Weltkulturerbe ernannt worden. Zudem war in Indien ein weiterer Vorschlag mit deutscher Beteiligung auf die prominente Liste gesetzt worden: Die sächsische Kleinstadt Herrnhut hat den Titel als Teil der Siedlungen der „Herrnhuter Brüdergemeine“ ebenfalls erhalten.

Laut der Kommission stehen nunmehr insgesamt 1.223 Kultur- und Naturstätten in 168 Ländern auf der Welterbeliste. Deutschland ist mit 54 Welterbestätten vertreten.

Weitere Artikel

Das Herz von Supertramp: Rick Davies ist tot

Mit seiner Band Supertramp lieferte er in den 70er und 80ern Welthits wie „Dreamer“, „Goodbye Stranger“ oder „Breakfast In America“. Zuletzt trat Rick Davies nur noch auf der kleinen Bühne auf.

Nina Hoss in Ibsen-Neuinterpretation „Hedda“

Nia DaCostas radikale Neuverfilmung des Klassikers beleuchtet Macht, Begehren und Zerstörung – mit Nina Hoss in einer Schlüsselrolle. Vor der Premiere gab es eine besondere Ehrung für Hoss.

Der ewige Dorfpolizist - Horst Krause ist tot

Trauer um Horst Krause: Millionen Zuschauer verbinden den Schauspieler mit dem sympathischen Dorfpolizisten im Brandenburger „Polizeiruf“. Die Rolle seines Lebens war nach seinem echten Namen benannt.