Workshop: Wie kann Buxtehude klimaneutral werden?

Zu ihrem dualen Studienangebot veranstaltet die Buxtehuder Hochschule 21 einen virtuellen Informationstag .
Bis zum Jahr 2035 will Buxtehude die Klimaneutralität erreicht haben, so hat es der Rat der Hansestadt am 17. Februar 2022 beschlossen. Ein Baustein auf dem Weg dahin ist die Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes aus dem Jahr 2014.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Am Donnerstag, 15. Juni, findet von 18.30 bis 21 Uhr in der hochschule 21 (Harburger Straße 6, barrierefreier Zugang) der erste Klimaschutz-Workshop statt, zu dem Bürgerinnen und Bürger, Ratsmitglieder, Unternehmen, Vereine und alle interessierten Akteurinnen und Akteure eingeladen sind.
Zu Beginn der Veranstaltung wird es einen kurzen Rückblick auf die Umsetzung des letzten Klimaschutzkonzepts, aktuelle Maßnahmen sowie die Bilanzierung aus dem Jahr 2019 geben. Anschließend werden im Hauptteil der Veranstaltung gemeinsam an verschiedenen Stationen Handlungsansätze und Maßnahmen zum Klimaschutz in der Hansestadt Buxtehude gesammelt und diskutiert. Wo liegen Emissions-Einsparpotenziale, welche Klimaschutzprojekte können auf den Weg gebracht werden?
Die Veranstaltung schließt mit einem gemeinsamen Blick auf die erarbeiteten Ergebnisse und gibt einen Ausblick auf den weiteren Prozess. Ziel ist ein wissenschaftlich fundiertes, ambitioniertes aber machbares Konzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2035 weist.
Weitere Workshops zum Klimaschutzkonzept finden voraussichtlich nach den Sommerferien statt.