Zahlreiche Verstöße: So verlässlich sind Online-Bewertungen wirklich
Bewertungen auf Webseiten sind ohnehin mit Vorsicht zu genießen. Online-Händler müssen zudem darauf hinweisen, wie die Bewertungen zustanden kommen. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa-tmn
Bewertungen im Netz sind vielen sehr wichtig. Verbraucherschützer haben Shops überprüft und festgestellt: Die Urteile angeblicher Käufer sind oft nicht die Pixel wert, mit denen sie auf dem Monitor zu sehen sind.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Viele Sterne, Punkte und Top-Noten. Ganz gleich, ob kurzes Statement oder langer Erfahrungsbericht: alles äußerst positiv. Wer kennt das nicht im Netz und wer hat einem Produktjubel nicht schon einmal nur zu gern ungeprüft Glauben geschenkt?
Käuferinnen und Käufer in spe sind aber besser beraten, erst einmal zu schauen, ob und wie die jeweilige Webseite überhaupt gegen Fake-Bewerbungen vorgeht, bevor sie tiefer in die Verdikt-Lektüre einsteigen.
Umgang mit Bewertungen muss deutlich angezeigt werden
Denn Unternehmen müssen ihren Umgang mit Bewertungen rechtzeitig und deutlich anzeigen, etwa auf der Startseite, der Produktübersicht oder unmittelbar neben einem Artikel, erklärt die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.
Cybermobbing
Wie Sie einen Internet-Troll abschütteln
Es genüge nicht, solche Hinweise nur auf einer Unterseite, im Kleingedruckten oder erst später im Bestellprozess bereitzustellen.
Seite muss auch offenlegen, wenn es gar keine Prüfungen gibt
Diese sogenannte Transparenzpflicht ergibt sich aus dem Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb, das europäisches Recht umsetzt: Es verpflichtet Unternehmer seit Mitte 2022 zu Folgendem:
- Transparent machen, ob Bewertungen tatsächlich von Verbraucherinnen und Verbrauchern stammen.
- Transparent machen, ob die bewertenden Verbraucher die beworbenen Produkte oder Dienstleistungen auch genutzt oder gekauft haben.
- Offen legen, wenn solche Überprüfungen gar nicht stattfinden.
- Falls solche Überprüfungen stattfinden, klare Informationen über das Verfahren zur Echtheitskontrolle bereitstellen – etwa, ob nur Bewertungen von Kunden akzeptiert werden, die auf der eigenen Seite gekauft haben, oder ob alle Bewertungen – auch negative – veröffentlicht werden.
Stichprobe offenbart zahlreiche Verstöße gegen Transparenzpflicht
Zwischen April und Juli 2025 haben die Verbraucherzentralen in einer Gemeinschaftsaktion insgesamt 462 Webseiten von Online-Shops und Dienstleistern stichprobenartig geprüft und dabei viele Verstöße gegen die Transparenzpflicht festgestellt.
122 Anbieter informierten demnach nicht oder nicht ausreichend über ihre Prüfverfahren. Zudem hatte etwa jedes vierte Unternehmen nicht oder nicht klar genug darüber informiert, ob und wie es die Echtheit der Bewertungen sicherstellt.