Wraps sehen oft nach mehr aus, als drinsteckt - Verbraucherschützer sagen, woran das liegt. Warum der Snack auch in Sachen Kalorien nicht die beste Wahl ist.
Ein Bliedersdorfer zahlte bei Hammer per Vorkasse. Sein Geld bekam er nicht zurück, dafür einen Gutschein. Die Verbraucherzentrale verrät, welche Rechte Kunden haben.
Meta will Beiträge von Social-Media-Usern für das Training seiner KI nutzen. Verbraucherschützer sehen das kritisch und haben ein Gericht angerufen. Am Freitag will es seine Entscheidung verkünden.
Wer auf Billigflügen größeres Handgepäck mitnehmen möchte, muss oft draufzahlen. Fluggäste werden dadurch ausgenutzt, sagen Verbraucherschutzgruppen - und fordern die EU-Kommission zur Tat auf.
20 Mundspülungen hat Stiftung Warentest unter die Lupe genommen. Fast alle Produkte schützen gut vor Karies. Geht es um Zahnfleischentzündungen, sieht es anders aus.
Verbraucherschützer haben gegen einen Anbieter von Schließfächern geklagt und gewonnen. Mehrere Schulen im Landkreis Stade nutzen das System. So bekommen Kunden ihr Geld zurück.
Stiftung Warentest hat 18 Universalzahncremes unter die Lupe genommen. Halten die Produkte, was sie versprechen? Einige Pasten haben die Tester überrascht.
Nach dem Tode ihres Mannes möchte eine 80 Jahre alte Frau aus Buxtehude nur zur Ruhe kommen. Fremde aber versuchen mit unterschiedlichen Betrugsmaschen an ihr Geld zu gelangen. Perfider Höhepunkt ist ein Schreiben aus Amerika.
Auch in Frankreich gibt es Hochwasserkatastrophen. Fast alle Haushalte sind gegen Elementarschäden abgesichert. Verbraucherschützer plädieren in der deutschen Debatte für einen Blick über den Rhein.
Sind Fleischersatzprodukte aus dem Supermarkt gesünder als Fleisch? Das wollten Verbraucherschützer wissen und machten rechtszeitig zur Grillsaison den Check. Die Ergebnisse schmecken nicht jedem.
Verbraucherschützer feiern einen Teilerfolg gegen den Energieversorger EWE. Was das Urteil des Landgerichts Oldenburg für Strom- und Gaskunden bedeutet.
Ein Label, wie viel Sprit oder – im Falle eines E-Autos Strom – ein Pkw verbraucht und wie viel CO2 er ausstößt, gibt es schon länger. Jetzt wurde es überarbeitet. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Verbraucherschützer werfen dem chinesischen Online-Händler Shein vor, seine Kunden unter anderem mit manipulativen Hinweisen aufs Glatteis zu führen. Nun gehen sie gegen das Unternehmen vor.
Vergangenes Jahr drehte Vodafone bei rund 10 Millionen Festnetz-Kunden an der Preisschraube. Die Verbraucherzentrale reichte Sammelklage ein und kommt einen Schritt weiter. Was betroffene Vodefone-Kunden jetzt tun sollten.
Um ihre Gewinnmargen zu erhöhen, sparen einige Lebensmittelproduzenten an den Zutaten. Die Trickserei ist für Verbraucher im Supermarkt oft nur schwer zu erkennen. Ob Saft, Kaffee oder Eintopf - geschummelt wird überall. Diese Produkte sind betroffen.
Ferienvermieter oder Handwerker sind es mittlerweile gewohnt: Anrufe zweifelhafter Agenturen, die ihnen angeblich lukrative Einträge auf Online-Portalen anbieten – gegen saftige Gebühr. Ein älteres Ehepaar hat deswegen jetzt Ärger.
Bei einer Vielzahl von Kontrollen stellten Behörden Betrugsfälle beim Handel mit Hunden und Katzen fest. Wie können sich Käufer vor illegal eingeschleusten Welpen schützen?
Vor dem Kauf noch ein Blick auf die Online-Bewertungen: Eigentlich eine gute Sache, auf die Erfahrungen anderer zu setzen. Doch in jüngster Zeit baue sich teils ein erpresserisches System auf. Davor warnt die Verbraucherzentrale.
Mehr als 21.000 Internetnutzer haben bei der Wahl zur „Mogelpackung des Jahres 2023“ abgestimmt, jetzt steht der Gewinner des Negativpreises der Verbraucherzentrale Hamburg fest. Die Verbraucherschützer haben einen Rat für Kunden.
In Zeiten steigender Lebensmittelpreise setzen Hersteller auf raffinierte Tricks, um ihre Erhöhungen zu verschleiern. Das sind die zwölf Täuschungsmanöver – von Shrinkflation- bis Dosier-Trick.
Mehr als ein halbes Jahr müssen Kunden der EWE Vertrieb GmbH auf ihre Abrechnung warten. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen hat das Unternehmen deshalb abgemahnt - und will vor Gericht ziehen. Was EWE-Kunden wissen müssen.
Das bekannte Logo vermittelt einen vertrauten Eindruck. Doch wenn Reisende nicht aufpassen, überweisen sie ihr Geld an Betrüger. Im Internet längst kein Einzelfall. Hier die aktuellen Warnungen.
„Umweltfreundlich” Shampoos, „klimaneutrale” Milch? Viele Menschen schauen beim Einkaufen darauf, welche Produkte die Umwelt schädigen können. Wegen irreführender Bezeichnungen sollen strenge Regeln gelten.
Das Ziel ist, Haushalte mit niedrigem Einkommen vor Überschuldung zu schützen. Das Europaparlament beschloss Maßnahmen für einen stärkeren Verbraucherschutz bei Krediten.
Im Verbraucherschutzbericht sind zahlreiche Produkte aufgeführt, die Menschen häufig konsumieren. Bei einigen wurden bei Kontrollen Mängel festgestellt. Um was für Produkte geht es dabei und was wurde beanstandet?
Hamburger Verbraucherschützer haben Edeka unter die Lupe genommen. Die neuen Kleingrößen der Eigenmarke „Gut & Günstig“ sind demnach selten im Supermarktregal zu finden und „unverhältnismäßig teuer“.
Verbraucherschützer klagen an: Nur wenige Gastronomiebetriebe bieten auch kleinere Portionen an. Es bleibt nicht der einzige Kritikpunkt im großen Check.
Mehr Hygieneverstöße im Bereich der Gastronomie meldet die Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz für das Land Bremen. Auch beim Tierschutz gibt es keine guten Nachrichten.