Zähl Pixel
Tiere

Zoo Hannover trauert um Jungtier: Kleiner Panda gestorben

Der Zoo Hannover trauert um einen Kleinen Panda, das Jungtier starb am Wochenende. (Archivbild)

Der Zoo Hannover trauert um einen Kleinen Panda, das Jungtier starb am Wochenende. (Archivbild) Foto: Shireen Broszies/dpa

Sein Tod kommt unerwartet: Im Zoo Hannover stirbt ein Kleiner Panda - ein erst im Juni geborenes Jungtier. Aber wie geht es seinem Zwillingsbruder?

Von dpa Dienstag, 04.11.2025, 10:45 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Hannover. Der Zoo Hannover trauert um ein erst knapp fünf Monate altes Jungtier: Unerwartet ist der Kleine Panda namens Magnus am vergangenen Wochenende gestorben. Die genaue Todesursache sei unklar, dies werde untersucht, teilte der Zoo mit.

Die Sterblichkeit unter Jungtieren der Kleinen Pandas sei hoch, daher habe das Zoo-Team die Entwicklung der Panda-Zwillinge Magnus und Rasmus genau beobachtet. Zuvor hatte die „Hannoversche Allgemeine Zeitung“ berichtet.

Lesen Sie auch

Zwillinge hatten sich gut entwickelt

Nach Angaben des Zoos kamen die Tier-Zwillinge am 10. Juni zur Welt. Die Mutter habe sich fürsorglich um die Kleinen gekümmert, die sich bestens entwickelt hätten.

Seit Anfang Oktober hätten die beiden Jungtiere begonnen, ihr Gehege zu erkunden und sich im Klettern zu üben.

Die Todesursache von Magnus war zunächst unklar. (Archivbild)

Die Todesursache von Magnus war zunächst unklar. (Archivbild) Foto: Shireen Broszies/dpa

Allerdings sei Magnus seit Ende vergangener Woche weniger agil gewesen. Trotz sofortiger Untersuchung und intensiver Betreuung starb das Jungtier.

Pandas stark gefährdet

Dem zweiten Kleinen Panda Rasmus geht es den Angaben zufolge aber gut. Zootierärztin Katja von Dörnberg betonte: „Wir werden den Kleinen noch engmaschiger überwachen.“

Kleine Pandas gelten als stark gefährdet und stehen nach Zoo-Angaben auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion zur Bewahrung der Natur (IUCN).

Der Zoo Hannover ist demnach Teil des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms.

Die Redaktion empfiehlt
Weitere Artikel

Konsumenten offen für Fisch aus dem Labor

Eine Mitarbeiterin der Universität Vechta hat untersucht, warum Konsumenten Fisch aus dem Bioreaktor akzeptieren. Die Ergebnisse werden am Mittwoch in Hamburg vorgestellt.