Zähl Pixel
Bahn

Neue Züge fahren zwischen Hamburg und Kopenhagen

Die neuen Eurocity-Züge sollen die alten nach und nach ersetzen.

Die neuen Eurocity-Züge sollen die alten nach und nach ersetzen. Foto: Markus Scholz/dpa

Steckdosen an allen Plätzen, mehr Stauraum und ein ebenerdiger Einstieg: Die neuen Züge bieten Fahrgästen mehr Komfort als zuvor.

Von dpa Dienstag, 04.11.2025, 06:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Hamburg. Zwischen Hamburg und Kopenhagen verkehren neue Züge. Ein erster von ihnen fuhr gegen Mittag mit Verspätung am Hamburger Hauptbahnhof ab. Von Frühjahr an sollen alle Verbindungen zwischen den Städten mit den neuen Eurocity-Zügen bedient werden, teilte die Deutsche Bahn (DB) mit. Die alten Züge sollen nach und nach ersetzt werden.

Mehr Komfort für Reisende

Die neuen Züge des spanischen Herstellers Talgo bestehen aus 15 Wagen und sollen den Kunden mehr Komfort bieten: Alle Plätze weisen Steckdosen auf, es gibt mehr Stauraum für Gepäck, und der Einstieg ist ebenerdig möglich.

Derzeit fahren täglich fünf Züge je Richtung zwischen Hamburg und Kopenhagen. Auf der Strecke arbeiten die DB und die Dänischen Staatsbahnen (DSB) zusammen. Die Fahrt dauert etwa fünf Stunden. Halte sind Schleswig in Schleswig-Holstein und Padborg, Kolding, Odense und Ringsted in Dänemark.

Mehr Züge nach Kopenhagen geplant

Ende März soll eine sechste Verbindung von DB und DSB hinzukommen. Während des Sommers bieten die Verkehrsunternehmen saisonal vier weitere Verbindungen je Richtung an. Zusätzlich verkehren laut Plan von Mai an Züge der Tschechischen Eisenbahnen zwischen Hamburg und Kopenhagen.

Die Fahrt zwischen Hamburg und Kopenhagen dauert rund fünf Stunden.

Die Fahrt zwischen Hamburg und Kopenhagen dauert rund fünf Stunden. Foto: Markus Scholz/dpa

Ein neuer Eurocity-Zug hält am Gleis 8 des Hamburger Hauptbahnhofs.

Ein neuer Eurocity-Zug hält am Gleis 8 des Hamburger Hauptbahnhofs. Foto: Markus Scholz/dpa

Weitere Themen

Die Redaktion empfiehlt
Weitere Artikel

Konsumenten offen für Fisch aus dem Labor

Eine Mitarbeiterin der Universität Vechta hat untersucht, warum Konsumenten Fisch aus dem Bioreaktor akzeptieren. Die Ergebnisse werden am Mittwoch in Hamburg vorgestellt.