Mit zwei Wochen Verspätung öffnet Sauensieks Naturbad. Grund sind umfangreiche Modernisierungsarbeiten - und die haben sich gelohnt. Doch wer ins Wasser will, darf kein Warmduscher sein - das kühle Nass ist hier nämlich wirklich kalt.
Bereits vor einem Jahr hatte die CDU in Apensen einen Antrag zur Investition in Ladestationen für Elektrofahrzeuge der Gemeinde gestellt. Nun war das Thema im Samtgemeinderat erneut auf dem Tisch.
Der Windpark zwischen Apensen und Grundoldendorf soll erweitert werden. Womit die Gemeinde bei kommunaler Beteiligung rechnen kann.
UWA und Bündnis 90/ Die Grünen in Apensen möchten die regenerative Energieversorgung für Gebäude im Besitz der Samtgemeinde vorantreiben. Doch es gibt einige Hürden und hohe Kosten bei der Umsetzung.
Der marode Haushalt der Samtgemeinde Apensen ist seit Monaten Thema. Doch trotz des hohen Defizits entschied sich die Mehrheit des Rates dagegen, deutlich mehr Geld aus den Kassen der Gemeinden zu ziehen. Das Problem: Der Kämmerer hatte die Erhöhung schon eingeplant.
Das Maislabyrinth von Nicole und Marcus Tschritter in Klein-Nindorf ist ein beliebtes Ausflugsziel. Was sie dazu bewogen hat, jetzt auch einen Irrgarten im Getreidefeld anzulegen.
„Zukunft in Bewegung“ lautet das Motto beim Sportverein Beckdorf. Der möchte dazu den dringend benötigten Platz schaffen. Denn die Wartliste auf Sportangebote wird immer länger.
Nach der plötzlichen Schließung einer Apenser Hauarztpraxis hatten über 2000 Patienten keine medizinische Anlaufstelle mehr. Nun will ein Ärzteteam wieder eine Praxis eröffnen. Aber nicht in Apensen.
Die Samtgemeinden Apensen und Horneburg schieben gemeinsam die mobile Jugendarbeit an. Welche Vorzüge ein rollender Jugendraum in ländlichen Regionen bringt.
Es ist nie zu früh, sich auf den Oktober zu freuen. Für Revenahe und Umgebung gilt diese Regel seit mittlerweile gut zehn Jahren. Gerade ist wieder der Vorverkauf für eines der beliebtesten Oktoberfeste im Landkreis Stade gestartet.
Mit einer Gedenkminute und Ansprachen nahmen die Ratsmitglieder bei der Samtgemeinderatssitzung Anteil am plötzlichen Tod von Dr. Siegfried Schwarzer.
Mit seinem Urteil blieb Richter Marc-Sebastian Hase nur knapp unter den Forderungen des Oberstaatsanwaltes für versuchten Totschlag und schwerer Körperverletzung. Warum das Gericht die Tötungsabsicht des Angeklagten als erwiesen ansah.
Der Rat der Samtgemeinde Apensen hat Christian Taschendorf in das Ehrenbeamtenverhältnis als Gemeindebrandmeister der Samtgemeinde Apensen ernannt. Damit ist er weitere sechs Jahre im Amt.
Die Planung des Bürgerparks in Apensen nimmt erstmals Gestalt an. Enstehen soll eine Anlage, die alle Altersgruppen anspricht. Was der Experte vorsieht und sich die Bürger wünschen.
Sie haben Fragen zu Ihrem Abonnement oder unseren Angeboten?
Wir sind gerne für Sie da.Tel. 04141-936-444(Mo.-Fr. 8.00 - 16.00 Uhr, Sa. 8.00 - 10.00 Uhr)
abo(at)tageblatt.de
Als er mit dem Bodybuilding beginnt, wiegt er gerade 58 Kilogramm. Jetzt ist Knut Kittelmann (30) aus Stade der große Newcomer der Szene. Am Sonnabend hat er die Weltmeisterschaft gewonnen.
Neustart nach der Insolvenz: Das Restaurant Windmüller in Steinkirchen hat seit einigen Wochen wieder geöffnet. Gastronom Jürgen Griese und Küchenchef Christian Warner haben dem TAGEBLATT ihr neues Konzept vorgestellt. Das sind ihre Pläne.
Das Deutsche Rote Kreuz lud zum Feiern ein - und die Besucher strömten in Scharen nach Stade-Hahle. Bei sommerlichen Temperaturen gab es am Sonnabend auf dem DRK-Gelände beim Tag der offenen Tür viel zu entdecken. Ein Rundgang.
Landwirt Peter Lühmann aus Rüspel schläft jetzt besser. Wölfe können seinen wertvollen Pustertaler Sprinzen wohl nichts mehr anhaben. Ein 1,20 Meter hoher Wolfszaun schützt die Rinder vor dem Raubtier. Doch ist so ein Schutz nicht wahnsinnig teuer?
Bornreihe besiegt D/A II, Harsefeld unterliegt Neetze. „Ein letzter erfolgreicher Tanz“ gelingt Güldenstern, die VSV steigt nach einem letzten Sieg ab.
Im koalitionsinternen Streit um das sogenannte Heizungsgesetz zeigt sich Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) entspannt.
Nach Straßenblockaden, die sich gegen normale Autofahrer richteten und für Kritik und Anzeigen sorgten, wollen die Klimaschützer der Gruppe Letzte Generation nun einen neuen Gegner ins Visier nehmen.