Der Internet-Auftritt der britischen Royals war am Sonntag zeitweise lahmgelegt. Nun läuft es aber wieder. Wer steckt hinter dem Angriff?
Umgerechnet 51 Milliarden Euro bezahlten die Handynetzbetreiber bei einer Frequenzauktion im Jahr 2000. In den Jahren danach waren die Staatseinnahmen zwar niedriger, aber immer noch üppig.
Ein Update bringt die Lösung: Nach einem vorläufigen Verkaufsverbot kann Apple sein iPhone 12 nun doch weiter in Frankreich verkaufen.
Der Chatbot ChatGPT trat ein Wettrüsten der Tech-Schwergewichte bei Künstlicher Intelligenz los. Jetzt will auch der Facebook-Konzern Meta mehr KI-Software in seinen Apps nutzen.
Der Chatbot ChatGPT trat ein Wettrüsten der Tech-Schwergewichte bei Künstlicher Intelligenz los. Jetzt kommt mehr KI-Software in Apps des Facebook-Konzerns Meta. Wie sieht das aus?
In Sachen Internet hat die EU-Kommission sich bis 2030 viel vorgenommen - etwa ein bessere Netzabdeckung, Online-Behördengänge für alle und mehr Know-How. Vor allem zwei Dinge machen ihr Sorgen.
Die Vorherrschaft großer Tech-Konzerne im Internet ist Wettbewerbshütern schon lange ein Dorn im Auge. Nun reicht die US-Behörde eine lange erwartete und umfassende Klage gegen den E-Commerce-Riesen ein.
Amazon zieht mit Microsoft gleich und investiert in ein KI-Start-up. Wieso diese Partnerschaft profitabel sein dürfte.
Der Mobilfunk-Standard 5G ermöglicht schnelle Downloads riesiger Datenpakete und eine nahezu optimale Reaktionszeit. Nun gibt es neue Zahlen zum Ausbaustand.
Microsoft ist für seine KI-Funktionen einen milliardenschweren Pakt mit dem Start-up OpenAI ein, von dem der Chatbot ChatGPT stammt. In wenigen Tagen geht es los mit Copilot.
Cisco möchte zu einem der größten Software-Unternehmen der Welt aufsteigen. Dazu übernimmt das Unternehmen den Datenspezialisten Splunk.
Eine indonesische Tiktok-Influencerin spricht eine Formel aus dem Koran, isst dann ein Stück knusprige Schweinehaut - und wird zu zwei Jahren Haft verurteilt. Das Land hat strenge Blasphemie-Gesetze.
Als 2022 der Chatbot ChatGPT herauskam, sahen Vorreiter wie Alexa oder Siri plötzlich nicht mehr so innovativ aus. Doch Amazon meistert inzwischen die KI-Technologie und setzt auf die jahrelange Erfahrung im Smart Home.
Im Wettlauf der Systeme mit Künstlicher Intelligenz hatte Google zunächst gegenüber ChatGPT das Nachsehen. Doch der Internetriese verbessert seinen Chatbot Bard kontinuierlich.
Schüsse im Nordosten Hamburgs: Vor einer Shishabar stirbt ein Mann an Schussverletzungen. Die Polizei nimmt wenig später mehrere Personen vorläufig fest. Die Hintergründe der Tat bleiben zunächst unklar.
Hohe Energiepreise, zu wenig Fachkräfte, hohe Zinsen: Die deutsche Wirtschaft ist gleich durch mehrere Faktoren belastet. Für Ifo-Chef Clemens Fuest ist keine schnelle Erholung in Sicht.
Zum 33. Mal jährt sich am 3. Oktober die Wiedervereinigung. Die zentrale Feier zum Tag der Deutschen Einheit gibt es in Hamburg. Und dort geht die Party schon einen Tag früher los.
Die Asylbewerberzahlen steigen, und die Union macht Druck. Der Kanzler soll sich endlich mit ihr an einen Tisch setzen. Geht es nach dem kommenden Wahlsonntag voran?
Russlands Präsident Putin regiert im Moskauer Kreml. Aber oft arbeitet er auch im Schwarzmeerbadeort Sotschi, und dessen Flughafen hat die Ukraine mit einer Drohne beschossen. Die News im Überblick.
Zahlreiche Menschen feierten in der Kirche eine Taufe, als plötzlich das Dach einstürzte. Es gibt mehrere Tote und Verletzte.
Ein Zugführer leitete eine Schnellbremsung ein, nachdem er ein „unbekanntes Objekt” überfahren hatte. Der Waschbär wurde im Anschluss tot aufgefunden. Er hatte sich wohl verirrt.
Tausende Arztpraxen bleiben heute aus Protest gegen die Gesundheitspolitik geschlossen. Bundesgesundheitsminister Lauterbach hinterfragt die Beweggründe der streikenden Ärzte.
Jan Böhmermann zeigte in seiner Satire-Sendung rechtsextreme Chatverläufe der Frankfurter Polizei. Die Behörden versichern nun: Keiner der betroffenen Beamten sei derzeit im Dienst.
Im Januar wurde Kevin McCarthy Vorsitzender des US-Repräsentantenhauses. Doch der Weg dahin war steinig. Der rechte Rand seiner Partei machte ihm das Leben schwer - und setzt nun erneut auf Angriff.
In der türkischen Hauptstadt Ankara kommt es am Sonntag zu einer Explosion. Ein Bekennerschreiben gibt Aufklärung. Kurz darauf greift die türkische Luftwaffe Ziele in kurdischen Gebieten im Irak an.
Misstrauen gegenüber Erkenntnissen der etablierten Wissenschaft ist in bestimmten Kreisen weit verbreitet. Mit teils gefährlichen Folgen. Kann der Nobelpreis ein Bollwerk dagegen sein?
Ein paar Apps wie Instagram und Uber hätten die Telefone wärmer als sonst werden lassen. Der Konzern beruhigt nun, dass die Software-Fehler bald behoben werden sollen.
Für seine Verhältnisse „sehr harmlos” sei die Figur von Jacques Tilly, die auf sarkastische Art die Aufarbeitung von Missbrauchsfällen in der Kirche anprangert. Für Proteste in Rom darf sie jedoch nicht verwendet werden.
An einem Bahnübergang ohne Schranken ist ein Trecker auf einen Museumszug geprallt. Die Treckerfahrerin ist in Lebensgefahr, etwa 15 der 200 Passagiere der Ausflugsfahrt erlitten leichte Verletzungen.
Zwei Wochen vor der Parlamentswahl in Polen demonstrieren die Anhänger der Opposition gegen die PiS-Regierung. Doch die hat in Umfragen weiter die Nase vorn. Bringt die Demo den erhofften Durchbruch?
Deutschland ist zweigeteilt: Zu Wochenbeginn wird es im Süden wieder sommerlich warm, im Norden muss mit Schauern gerechnet werden. Wie wird es am Tag der Deutschen Einheit?
In wenigen Tagen feiert das Musical „Wüstenblume” in München seine Deutschland-Premiere. Der Komponisten Uwe Fahrenkrog-Petersen erzählt, worum es in dem Stück geht.