Seit geraumer Zeit wird über eine erneute Kandidatur Donald Trumps spekuliert. Auf Twitter und Facebook bleibt er ausgesperrt. Jetzt startet der Ex-Präsident ein alternatives Sprachrohr.
Die Zahl der Cyberattacken steigt. Wie vorbeugen? Helfen könnten nicht nur aufwändige IT-Sicherheitsmaßnahmen, sondern auch eine verbesserte Berufsausbildung.
45 Prozent der Vortragenden bei der Münchner Sicherheitskonferenz sind Frauen. Beim Business-Lunch sieht die Quote anders aus - das sorgt auf Twitter für Aufsehen.
Besser als Fußball: Flugzeug-Fan Jerry Dyer begeisterte ein Millionenpublikum mit einem eher ungewöhnlichen Youtube-Livestream. Während des Sturms kommentierte er Landungen am Flughafen Heathrow.
Vom Facebook-Außenminister zum Präsident für globale Angelegenheiten bei Meta - Unternehmenschef Mark Zuckerberg befördert Nick Clegg in die Führungsetage. Wie wird seine neue Rolle aussehen?
Plötzliches Bremsen - das soll der Grund zahlreicher Beschwerden über das Fahrassistenzsystem von US-Autohersteller Tesla sein, das nun untersucht wird. Und es gibt weitere Probleme mit dem Programm.
Reinhard Ploss hat zum letzten Mal als Infineon-Chef den Aktionären sein Unternehmen erklärt. Ende März übergibt er den Konzern in gutem Zustand an seinen Nachfolger.
Nvidia wurde von einem Nischen-Anbieter von Grafikkarten zu einem führenden Spezialisten bei Chips für künstliche Intelligenz. Der aktuelle Gewinn ist mehr als doppelt so hoch wie im Vorjahresquartal.
90 Prozent der Handybesitzer in Deutschland können sich ein Leben ohne ihr Smartphone kaum vorstellen. Das schlägt sich aber nicht in steigenden Absatzzahlen nieder.
Der Cloud-Dienst AWS ist der führende Anbieter von Cloud-Infrastruktur. Das Angebot soll nun auch in Deutschland ausgebaut werden - zu Beginn in zwei Städten.
Nach Apple will auch Google das Sammeln von Daten auf Smartphones über sein Android-System nun einschränken. Doch der Konzern will für Werbetreibende zumindest nach Alternativen Ausschau halten.
Für rund 5,4 Milliarden Dollar: US-Mikrochipkonzern Intel ist mit dem israelischen Halbleiter-Hersteller Tower Semiconductor einig. Die Übernahme soll binnen zwölf Monaten über die Bühne gehen.
Der Stromverbrauch der Rechenzentren in Deutschland ist enorm, aber kleiner als von vielen gedacht. Mit der zunehmenden Digitalisierung wird der Bedarf allerdings weiter steigen.
Russland duldet zu Hause keine Kritik an seinem Vorgehen in der Ukraine. Nun droht einem Mann eine Haftstrafe, weil er die Armee diskreditiert haben soll. Aber auch das Verhalten seiner Tochter spielt offenbar eine Rolle.
Eine stärkere Förderung der Forschung zu Corona-Impfschäden - das fordern die Chefs der Gesundheitsressorts der Bundesländer. Außerdem sorgen sie sich um die Behandlung in Medizinischen Versorgungszentren.
Die militärische Kooperation Deutschlands mit den Niederlanden ist schon jetzt so eng wie mit keinem anderen Land. Und sie wird weiter vorangetrieben. Noch diese Woche wird ein neues Kapitel aufgeschlagen.
Bis heute loben und kritisieren Zeitzeugen den einzigartigen Gerichtssaal in Stuttgart. Nun kommt die Abrissbirne. Museen sichern sich noch Ausstellungsstücke, die an den einstigen Terror und seine Folgen erinnern sollen.
Immer wieder kommt es in den USA zu Waffengewalt. Auch Schulen sind kein sicherer Ort. Nun eröffnet an einer Grundschule in Nashville eine Frau das Feuer.
Die Eisenbahngewerkschaft EVG ruft zum Streik - und der Fernverkehr kommt zum Erliegen. Für den Vorsitzenden der Lokomotivführer-Gewerkschaft GDL ein Beleg, dass beide Parteien gemeinsame Sache machen.
Mit modernen Kampfpanzern leistet Deutschland einen wesentlichen Beitrag zur Militärhilfe für die Ukraine. In einem Intensivtraining wurden bereits Besatzungen ausgebildet. Nun sind die Waffensystems in der Ukraine.
Finnland und Schweden wollen in die Nato, deren Mitglieder müssen allesamt zustimmen. Helsinki nimmt nun eine wichtige Hürde - Stockholm muss weiter warten.
Die EU will den Schienenverkehr ausbauen und mehr Güter umweltverträglich von der Straße auf die Schiene bringen. Doch geltende EU-Regeln verursachen genau das Gegenteil, erklärt der Rechnungshof.
Während Bezieher kleinerer Einkommen mit Warnstreiks für einigen hundert Euro mehr kämpfen, stellt sich für viele die Frage der Angemessenheit von Millionengehältern für Topmanager. Was plant VW dabei?
Die finale Abstimmung der EU-Staaten zur Verbrenner-Zukunft steht noch aus, da kommt schon der nächste Konflikt in Sicht. In der Ampel ist man sich uneins über einen Vorstoß des Finanzministers.
Hollywood-Star Jeff Goldblum ist nicht nur ein begnadeter Schauspieler, sondern auch ein passionierter Musiker. Er tritt als Jazz-Pianist auf - und das ziemlich erfolgreich.
Lehrling, Geselle, Meister: Die Ausbildung in Deutschland wird weltweit geschätzt. Auch in Großbritannien. Doch im Königreich werden Ausbildungsberufe noch immer stiefmütterlich behandelt.
Im Klassenzimmer soll eine 14-Jährige einer Mitschülerin mit einem Küchenmesser in den Hals gestochen haben. Nun steht sie wegen versuchten Totschlags vor Gericht.
Jedes Dax-Unternehmen hat eine Compliance-Abteilung, die über die Einhaltung von Recht und Gesetz wachen soll. Die Abteilung gab es auch bei Wirecard - doch diente diese wohl eher dekorativen Zwecken.
Es bröckelt nicht nur der Putz. Zunehmend verstellen Baugerüste die Blicke im Berliner Pergamonmuseum. Hier locken sonst antike Götter mehr als eine Million Menschen aus aller Welt an. Bald sind die Türen für einige Jahre ganz zu.
Die Krefelder Kunstmuseen haben verschiedene Gebäude: Der Stammsitz sieht wuchtig und wilhelminisch aus. Die beiden anderen Häuser sind Ikonen der Bauhaus-Architektur. Der Kritiker-Verband AICA lobt den Ansatz der Vielfalt.
Der Ausstand der Gewerkschaft Verdi hat den Luftverkehr in Deutschland stark beeinträchtigt. An großen Flughäfen kam der Betrieb teils fast komplett zum Erliegen.