«Hey Facebook»: Das Online-Netzwerk will Nutzern ermöglichen, das Portal per Sprache zu nutzen. Zuerst soll die Möglichkeit aber auf einige Aufgaben beschränkt sein.
Twitter erzielt fast seinen gesamten Umsatz mit Werbung. Dadurch soll nun noch deutlich mehr Geld reinkommen, als bisher.
Die Zahl der Smartphone-Nutzer in Deutschland wächst weiter. Und damit nimmt auch die Bedeutung des mobilen Geräts zu, denn die meisten können sich ein Leben ohne Smartphone gar nicht mehr vorstellen.
Einige Grafikkarten von Nvidia sind derzeit schwer zu bekommen. Die Firma versucht, gegenzusteuern. Unterdessen läuft auch das Geschäft mit Rechenzentren auf Hochtouren.
Seit Juni 2017 entfallen in den 27 EU-Staaten sowie in Island, Liechtenstein und Norwegen die Roaming-Gebühren. Daran soll sich erst einmal nichts ändern.
Nach einer Beschwerde hebt der US-Konzern einen Film des WDR-Nachrichtenmagazins mit dem Titel «Ein Jahr nach dem Attentat von Hanau: Tödliche Versäumnisse?» wieder auf die Plattform.
Immer mehr Menschen sind laut einer Studie online - sowohl im Privaten als auch im Berufsleben. Aber: Nicht alle profitieren gleichermaßen von der Digitalisierung.
Wie finde ich bestimmte Informationen im Netz - und sind die auch seriös? Erschreckend viele Menschen in Deutschland sind mit solchen Fragen überfordert, bemängelt der Europäische Rechnungshof.
Halbleiter sind aktuell schwer zu bekommen. Das wirkt sich auch auf die Lieferbestände der Playstation 5 von Sony aus. Ist gar das Weihnachtsgeschäft in Gefahr?
Der Konflikt schwelt seit Monaten - und Epic Games lässt nicht locker. Darf Apple bei In-App-Käufen in Games auf seinen iPhones kräftig mitverdienen? Epic zieht in dem Streit erneut den Kürzeren.
Einen Impf-Termin bekommen? Keine leichte Sache. Dabei ließe sich mit digitalen Hilfsmitteln bequem Abhilfe schaffen. Doch dabei hakt es in der High-Tech-Nation Deutschland.
Gründer und Chef Daniel Ek will die führende Position beim Musikstreaming nutzen, um Spotify zur Nummer eins bei Audioinhalten aller Art zu machen. Dafür investiert er auch massiv in Podcasts.
Während sich in Australien derzeit ein Streit zwischen der Regierung und Facebook immer weiter hochschaukelt, versucht man in Europa Vorsorge zu treffen.
Nach dem Machtwechsel in Washington sind die Corona-Fallzahlen gefallen. Doch nun stagnieren sie zum ersten Mal. US-Präsident Biden appelliert an das Durchhaltevermögen der Bevölkerung.
© dpa-infocom, dpa:210227-99-613744/2
Nach Veröffentlichung eines hochbrisanten Geheimdienstberichts zum Khashoggi-Mord kündigen die USA Einschränkungen für Bürger Saudi-Arabiens an. Auch hierzulande werden Forderungen nach Sanktionen laut.
Washington (dpa) - Nach der Veröffentlichung des US-Geheimdienstberichts zur Tötung des Journalisten Jamal Khashoggi verhängt das US-Außenministerium Einreisebeschränkungen gegen 76 Bürger Saudi-Arabiens. Von ihnen werde angenommen, «dass sie an der Bedrohung von Dissidenten im Ausland» wie (...)
Washington (dpa) - Der saudi-arabische Kronprinz Mohammed bin Salman hat die Operation zur Gefangennahme oder Tötung des Journalisten Jamal Khashoggi im Oktober 2018 nach Einschätzung der US-Geheimdienste genehmigt. Das geht aus einem Bericht hervor, den das Büro von US-Geheimdienstkoordinatorin (...)
1270 Quadratkilometer groß ist der schwimmende Koloss - etwa halb so groß wie das Saarland. Einer nahegelegenen Forschungsstation wird er aber wohl nicht gefährlich.
Beleidigung, Fahren ohne Führerschein, versuchte Nötigung: Die Staatsanwältin sieht bei Rapper Fler keine positive Prognose. Flers Anwalt spricht im Schlussplädoyer von einer Kunstfigur mit "Überreaktionen".
Ein Junge wird mit dem Messer in der Hand festgenommen. Ein toter 13-Jähriger liegt vor ihm am Boden. Doch der mutmaßliche Täter beteuert seine Unschuld.
Ärzte sollen bei einer Infektion mit einer Virus-Variante oder auch nur dem Verdacht darauf 14 Tage Isolation anordnen. Hintergrund: Bislang ist unklar, wie die neuen Erreger ausgeschieden werden.
Öffnungen nur, um «schwere Schäden» abzufangen: Mit dieser Position geht NRW-Ministerpräsident Laschet in die neuen Corona-Verhandlungen. Zugleich kritisiert er Indiskretionen bei vorangegangenen Runden.
Weggebrochene Verkäufe und Produktionsprobleme haben im Pandemie-Jahr 2020 auch VW unter Druck gesetzt - letztlich sprudelt aber wieder viel Geld. Doch so ganz traut man dem Frieden noch nicht.
Doppelte Ehre für das Forscher-Paar Özlem Türeci und Ugur Sahin: Die Preisverleihung am 19. März ist zugleich die erste persönliche Ordensaushändigung durch Bundespräsident Steinmeier in diesem Jahr.
Hygienevorschriften, Schnelltests - und ein Bier: Wirtschaftsminister Altmaier rechnet damit, dass Gastronomie-Außenbereiche bald wieder öffnen können. Auch seine Länderkollegen wollen mehr Öffnungen.
Distanz und Nähe, Zusammensein und Abstand - all das bestimmt momentan das Miteinander. In einem Kunstprojekt wird die Corona-Ausnahmesituation reflektiert.
Das Verhältnis zwischen dem Minister und seinem Kommunikationschef galt zuletzt als belastet. In einer Abschiedsmail schreibt Wolfgang Ainetter: Er bedauere, «wie es jetzt zum Schluss gelaufen ist».
Spaniens Altkönig begleicht nach und nach seine Steuerschulden. Nach einer Zahlung Ende letzten Jahres hat Juan Carlos jetzt Millionen an den Fiskus überwiesen.