Zähl Pixel
Blaulicht

Altreifen illegal am Landernweg in Stade entsorgt

Die Altreifen wurden unerlaubt in der Natur entsorgt. Foto: Polizei

Die Altreifen wurden unerlaubt in der Natur entsorgt. Foto: Polizei

Mehrere unerlaubt entsorgte Altreifen und -räder haben Passanten in Stadermoor entdeckt. Umweltsünder haben die Reifen einfach in der Natur abgeladen. Die Polizei hat einen Verdacht.

Freitag, 03.02.2023, 08:30 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Der Hansestadt Stade wurde am 20. Januar von Passanten gemeldet, dass eine größere Menge Altreifen am Landernweg in Stade, Stadermoor, abgelegt wurde. "Offenbar wollten der oder die Täter die Entsorgungskosten sparen und haben die Reifen illegal in die Landschaft geworfen", sagt Polizeisprecher Rainer Bohmbach. Die Polizei ermittelt jetzt wegen des Verstoßes gegen Abfallentsorgungsvorschriften. Das kann für den Umweltsünder teuer werden: das Bußgeld für das Abladen von Autoreifen samt Felgen in der Natur kann bis zu 25.000 Euro betragen.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem Fall geben können, werden gebeten, sich unter 0 41 41 / 10 22 15 bei der Stader Polizeiwache zu melden.

Illegalen Müll melden

Wer Müll entdeckt, wo er nicht hingehört, kann sich telefonisch (04141/401391) oder per E-Mail (wildmuell@stadt-stade.de) an die Kommunalen Abfallbetriebe Stade (KBS) wenden. Wildmüll kann auch über den Online-Mängelmelder auf www.stadt-stade.info und seit einigen Monaten auch via Facebook-Gruppe „Wildmüll in der Hansestadt Stade“ an die KBS gemeldet werden.

250 Wildmüll-Meldungen pro Jahr allein in Hansestadt Stade

Immer wieder wird illegal entsorgter Müll im Kreis Stade gemeldet. In Riensförde wurden vor wenigen Wochen ebenfalls Reifen entsorgt. Im November 2022 sorgten umherfliegende Folien, Dämmstoffe, Plastikbauteile und anderer Abfall für Probleme in Stader Neubaugebieten. Erst vor drei Wochen mussten die Feuerwehrleute in Stade ausrücken: Illegal entsorgtes Öl hatte das Hafenbecken verunreinigt

Rund 250 Wildmüll-Meldungen gehen in Stade jährlich bei den KBS ein, hinzu kommen 400 Fälle im Jahr, in denen Mitarbeitende selbst Wildmüll entdecken und entsorgen. Die Stadt Stade arbeitet seit einem Jahr mit einem neuen Konzept bei der Vermeidung von Wildmüllhaufen. Dazu gehört auch, dass widerrechtliche Müllentsorgung geahndet wird. Tatsächlich stehen bis zu 1000 Euro Strafe auf das widerrechtliche Abladen von Müll. Aber bei sehr schweren Verstößen will die Hansestadt künftig nach den Verursachern fahnden, auch mit öffentlichen Zeugenaufrufen und Bildern in der Presse. Dabei könne für entscheidende Hinweise aus der Bevölkerung eine Belohnung von 500 Euro ausgelobt werden. (set)

 

Weitere Themen

Weitere Artikel

Autofahrer rast mit 137 km/h durch Bargstedt

In der vergangenen Woche verunglückte ein 18-Jähriger in Bargstedt schwer. Jetzt hat der Landkreis Stade eine Verkehrskontrolle durchgeführt, mit einem erschreckenden Ergebnis.

Biker kollidieren nahe A7 - Mann schwer verletzt

Zwei Motorradfahrer sind im Landkreis Harburg verunglückt. Ein Rettungshubschrauber brachte einen schwer verletzten Mann ins Krankenhaus. Im Kreis Cuxhaven ist ein BMW-Fahrer gegen einen Baum geprallt.