Zähl Pixel
Energiewende & Co.

Erste Umweltmesse lockt in Jorker Festhalle

Werbebanner weisen an den Hauptstraßen im Alten Land auf die erste Umweltmesse der Gemeinde Jork in der Altländer Festhalle hin.

Werbebanner weisen an den Hauptstraßen im Alten Land auf die erste Umweltmesse der Gemeinde Jork in der Altländer Festhalle hin. Foto: Vasel

Viele wollen Klimaschützer sein. Wie sich nachhaltig im Alltag leben lässt, das wird eine Familie bei der ersten Umweltmesse in Jork an diesem Sonntag erzählen. Es gibt weitere wichtige Themen.

author
Von Björn Vasel
Freitag, 19.01.2024, 07:55 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Jork. Die Gemeinde Jork lädt für den kommenden Sonntag, 21. Januar, zu ihrem ersten „Nachhaltigen Sonntag“ von 11 Uhr bis 17 Uhr in die Festhalle in Jork ein. Der Eintritt ist frei. Damit die Altländer mit Blick auf den Klimaschutz unter anderem das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 erreichen, muss einiges geschehen. Das zeigt unter anderem ein Blick in die Energie- und Kohlenstoffdioxid-Bilanz. Der Energieverbrauch der Klimaschutzregion liege bei 671.300 Megawattstunden im Jahr. Die Haushalte - für Wärme und Strom - stehen mit einem Anteil von 46 Prozent auf Platz eins, gefolgt vom Verkehr mit knapp 34 Prozent. Industrie und Gewerbe folgen auf Platz 3 mit 17,4 Prozent.

Die Besucher können sich an Informationsständen in der Festhalle über Themen wie nachhaltige Finanzierungsmöglichkeiten, Konsum, ökologische Landwirtschaft, nachhaltige Mobilität, Energieeffizienz oder auch Literatur zum Thema „Nachhaltigkeit im Alltag“ informieren.

Umweltmesse in der Festhalle: Das Programm

Gemeinsam mit vielen Mitstreitern hat die Regionalmanagerin der Gemeinde Jork, Sylvia Müller, mit dem Klimaschutzmanagement der Samtgemeinden Horneburg und Lühe und der Gemeinde Jork ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt. Ab 11.30 Uhr berichtet Familie Weidmüller, aus Jork, wie sie das Thema „Nachhaltigkeit im Alltag“ lebt. Des Weiteren gibt es Vorträge zur Fahrradmobilität (12 Uhr), zum Küstenschutz (12.30 Uhr), zur Ökologischen Landwirtschaft (14 Uhr) sowie zum Heizen und Energetisches Sanieren (14.30 Uhr). Um 15 Uhr informiert Klimaschutzmanagerin Jacqueline Gerken in einem Vortrag über Projekte der Klimaschutzregion Altes Land und Horneburg.

Mit von der Partie sind unter anderem die Genossenschaft Bürger-Energie aus Buxtehude und der Nabu, aber auch Handwerksbetriebe. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Weitere Artikel