Die ostfriesische Insel Spiekeroog testet in dieser Saison erstmals Strandkörbe, die aus nachhaltigen Materialien hergestellt sind. Wie das funktioniert.
Im Dezember soll er stehen, der erste Batterie-Großspeicher im Landkreis Stade, errichtet in Oersdorf. Was er leistet und was seinen Bau so nachhaltig macht.
Die Dax-Unternehmen haben 2024 weniger Treibhausgase emittiert. Das zeigt eine Auswertung ihrer Nachhaltigkeitsberichte. Große Veränderungen gibt es aber in der Gesamtrechnung.
Nicht jeder kann sich Bücher leisten. Deshalb braucht es Orte wie die Tauschbox in Horneburg. Wie viel Arbeit dahintersteckt, wissen die Bücherwürmer am besten.
Noch gibt es im Kreis Cuxhaven keine Kommune, die Einweg-Verpackungen im Bereich der Gastronomie mit einer Steuer belegt. Das könnte sich jedoch bald ändern.
Nachhaltigkeit ist dem Modegeschäft Schakaleur wichtig. 2020 wurde es mit dem Gründerstar-Sonderpreis ausgezeichnet. Warum es bis heute auf einen Online-Shop verzichtet.
Die Bücherei Steinkirchen beteiligt sich an den Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit vom 18. September bis 2. Oktober. Vielfältiges für eine nachhaltigere Welt wird geboten.
Der Windpark entlang der A26 ist technisch überholt und defekt. Agathenburg will ihn dringend erneuern, der Landkreis muss aber erst die Richtlinien liefern. Schon bald könnte Klarheit herrschen.
Die Dax-Unternehmen haben 2023 weniger Treibhausgase emittiert, wie eine Auswertung ihrer Nachhaltigkeitsberichte zeigt. Wer drückte den Ausstoß am stärksten?
Die Nachhaltigkeitswochen bei Stackmann beginnen am 3. Juni und enden am 15. Juni. Zwei Wochen lang geht es um Mitmachaktionen und Wissenswertes rund ums Thema Umwelt und Nachhaltigkeit.
Eine DRK-Kleidertausch-Aktion findet im Rahmen der Nachhaltigkeitswochen vom 3. bis 8. Juni beim Modehaus Stackmann im Atrium, Erdgeschoss Viverstraße, statt. Von 11 bis 17 Uhr können gut erhaltene Kleidungsstücke gegen einen Gutschein getauscht werden. Dieser kann beim (...).
Kriege, Konflikte, Rechtsruck - und dann noch die Klimakrise. Der Mehrheit der Menschen in Deutschland macht das Sorgen. Der Blick ins Ausland zeigt Unterschiede.
Während der Wohnungsbau in der Krise steckt, geht die Harsefelder Unternehmerfamilie Viebrock mit einem Konzept an den Start, das gleich mehrere Probleme lösen soll und auch die Bundesbauministerin vor Ort verzückt. Das steckt hinter dem Power Townhouse.
Ökologisch, nachhaltig, regional und fair: So lautet das Motto der beliebten Inselmärkte auf der Stader Museumsinsel. Dafür suchen die Museen Stade jetzt Ausstellerinnen und Aussteller.
Spargel ist köstlich und gesund, ab dem Frühjahr gehört er regelmäßig auf den Speiseplan. Was viele nicht wissen: Er wächst auch im eigenen Garten. Wir erklären, wie der Anbau gelingt.
Mit einer Aktionswoche „NATÜRlich Bücherei“ setzt die Bücherei Jork in Kooperation mit dem Tante Trude Loseladen in Buxtehude ein Zeichen für Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Besucher können an zwei Sammelstationen - in der Bücherei und im Jorker Rathaus - Kronkorken, Kerzen (...).
Egal, ob Sie Karneval, Fastnacht und Fasching lieben oder hassen: Sie werden ihn gerade erleben oder ignorieren wollen. Am Wochenende - kurz vor dem Session-Höhepunkt - war wieder einiges los.
Der erste nachhaltige Sonntag in der Jorker Festhalle mit Ausstellern und Vorträgen erweist sich als Besuchermagnet. Mit ganz praktischen Tipps lässt sich Müll vermeiden und Geld sparen. Wie genau, erklären die Weidmüllers.
Wirtschaft und Gesellschaft in Europa sind in einem Wandel. Das ist teuer. Einer Untersuchung zufolge wird in der EU bislang nicht genug investiert. Experten legen eine Lösung auf den Tisch.
Viele wollen Klimaschützer sein. Wie sich nachhaltig im Alltag leben lässt, das wird eine Familie bei der ersten Umweltmesse in Jork an diesem Sonntag erzählen. Es gibt weitere wichtige Themen.
Wenn der Garten in den Winterschlaf geht, können auch Hobbygärtnerinnen und Pflanzenfreunde eine Pause einlegen. Müssen sie aber nicht. Hier kommen Tipps und Anregungen für die kalte Jahreszeit.
Rückschlag für Bauherren: Das Programm für klimafreundliche Neubauten ist gestoppt - die Gelder sind aufgebraucht. Neue Anträge sollen gestellt werden können, sobald der Bundeshaushalt 2024 in Kraft ist.
Markus Mushardt aus Otterndorf ist der beste Ackerbauer Deutschlands. Mit einem Konzept, das an die Landwirtschaft von früher erinnert. Auf dem Feld zeigt er, woran seine ganze Leidenschaft hängt. Dabei spielen auch Hummeln und Bienen eine Rolle.
Alle sprechen von Nachhaltigkeit. Aber wie steht es mit dem Kaufverhalten der Menschen, wenn sie sich beispielsweise Möbel oder elektronische Geräte zulegen? Eine repräsentative GfK-Befragung gibt Auskunft.
Das Unternehmen Gracewood hat kleine CO2-Speicher aus Holz entwickelt. Daraus produziert es in Buxtehude Parkettböden und Fliesen. Wie die nachhaltige Erfindung die Holzwirtschaft revolutionieren könnte - und wie die Buxtehuder einen Weltrekord aufstellen wollen.
Freundlich, grimmig oder mit Zahnlücke: Leuchtende Kürbisköpfe sind an Halloween die Attraktion schlechthin. Auch ohne Fratze machen die kugeligen Früchte einiges her. So gelingt eine farbenfrohe Herbst-Deko.
Die großen deutschen Stadt-Marathons tun längst etwas für die Umwelt. Doch in Berlin sorgen vor dem Marathon-Wochenende Aktionen von Klima-Aktivisten für Unruhe.
„Umweltfreundlich” Shampoos, „klimaneutrale” Milch? Viele Menschen schauen beim Einkaufen darauf, welche Produkte die Umwelt schädigen können. Wegen irreführender Bezeichnungen sollen strenge Regeln gelten.
17 Ziele für eine bessere Lebensqualität weltweit haben sich die Vereinten Nationen bis 2030 gesetzt. Zur Halbzeit ist die Bilanz niederschmetternd. Der UN-Generalsekretär schlägt bei einem Gipfel in New York Alarm.
Die Staatschefs der Welt beschlossen die Nachhaltigkeitsziele 2015 und wollten diese bis 2030 erreichen. Dazu zählen die Bekämpfung der Klimakrise oder das Ende extremer Armut. Ist das noch machbar?
Von regional und handwerklich erzeugten Lebensmitteln bis zur Elektromobilität: Die Verbrauchermesse mit dem Titel „Vor Ort FairÄndern“ macht anschaulich, wie nachhaltiges Wirtschaftshandeln funktionieren könnte.
Umringt von Tausenden zur Musik tanzen, für ein paar Tage mit Zelt, Konserven und Dosenbier auskommen. Festivals ermöglichen es, den Alltag hinter sich zu lassen - wollen aber auch nachhaltig sein. Was tun sie dafür?
In Hamburg bekommen Strafgefangene ihr Essen häufig noch in umweltschädlichen Einwegschalen. Das Klischee aus den Knast-Filmen, in denen ein schmieriger Kalfaktor die Kelle schwingt, hatte wenig mit der Realität zu tun - bislang.
Premiere im Landkreis: Der niedersächsische Landespreis „Grüne Hausnummer“ für nachhaltiges Bauen ging an eine Eigentümergemeinschaft aus Stade. Das ist das Besondere an den ausgezeichneten Gebäuden von Ingomar Schumacher-Hahn und Klaus Waldvogel.
Bisher war es schon mit Mehlwürmern und Heuschrecken möglich, nun darf in der EU auch Pulver aus Heimchen und bestimmten Käfern im Essen landen. Das führt bei einigen zu Befürchtungen.
Zur europäischen Woche der Abfallvermeidung ist auch die Initiative „Buxtehude im Wandel“ mit einer eigenen Aktion dabei. Bei einem „Wandel Gang“ durch die Altstadt können Interessierte verschiedene Stationen ansteuern, um sich über Möglichkeiten der Abfallvermeidung zu (...).
Wer sein Eigentum im Einklang mit der Umwelt gestalten oder renovieren will, setzt bei Fußboden, Sofa und Co. auf nachhaltige Produkte. Und die sind auf dem Markt mittlerweile viel besser vertreten als noch vor wenigen Jahren.
Die Klimawoche in Horneburg - organisiert von Mehrgenerationenhaus und Bücherei - im Burgmannshof vom 26. September bis 1. Oktober steht ganz im Zeichen von Nachhaltigkeit.
Elf Hamburger Museen, Ausstellungshäuser und Gedenkstätten haben sich gemeinsam auf den Weg hin zu Nachhaltigkeit und Klimaneutralität gemacht. Mit der aktuellen Energiekrise habe das aber nicht direkt zu tun.
Von Hanföl bis Haushaltshilfe: Diverser konnte das Angebot der diesjährigen Ökomesse „Vor Ort Fair-Ändern“ am Sonntag wohl kaum sein. Drei Aussteller erzählen, warum sich die Messe für sie lohnt.
So gut wie jedes Jahr bringen die Fußball-Bundesligisten drei neue Trikots raus - mit Nachhaltigkeit hat das wenig zu tun. Trotzdem verstärken viele Clubs im Rahmen ihres Merchandising das Engagement. Der "grünste Club der Welt" kommt allerdings von der Insel.
Ihre kleine Kiste ist mehr als ein Kompostmacher: Ihre Terrabox soll auch das Bewusstsein schärfen. Schließlich ist der eigene Kompost aus der Küche für Jonathan Trinh-Bomme und für Ryan Banerjea ein kleiner Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel.
Das frisch gegründete Drochterser Repair-Café brummt. Nicht nur aus der Gemeinde, aus dem ganzen Kreisgebiet kommen Bürger, um hier von freiwilligen Bastlern defekte Haushaltsgeräte unentgeltlich reparieren zu lassen. Sogar „Wunderheilungen“ gibt es.
Melanie Rost-Reinecke geht im Landtagswahlkampf neue Wege. Die Stader Kandidatin für die CDU will die Monate bis zur Wahl am 9. Oktober möglichst nachhaltig gestalten. Dazu gehört, dass sie Taschen verkauft, die aus alten Werbebannern bestehen – für einen guten Zweck.
Reparieren statt wegwerfen. Ein Trend, der seit Jahren immer mehr Anhänger gewinnt. Ehrenamtliche Tüftler in Repair-Cafés wie im Gemeindehaus in Ahlerstedt kämpfen gegen die Wegwerf-Gesellschaft.
Der Harsefelder Mitmachverein „Miteinander Füreinander Harsefeld“ startet mit einer weiteren Aktion in das neue Jahr: Ab Mittwoch, 12. Januar, organisieren die Aktiven wöchentliche Müllsammelaktionen für ein „sauberhaftes“ Harsefeld.
Der Unverpackt-Laden „Tante Trude“ in Buxtehude hat sich Nachhaltigkeit wie kaum ein zweites Geschäft auf die Fahnen geschrieben – und wurde dafür beim Gründerstar mit dem Sonderpreis „Ideenbeweger“ ausgezeichnet.
„Traceless“ – das bedeutet „spurlos“. Zwei junge Gründerinnen haben ihr Unternehmen so genannt, weil ihr innovatives Verpackungsmaterial eben keine Spuren in der Umwelt hinterlassen soll. Sie kommen damit in Riesenschritten voran.
„Naturküste“ ist ein neuer Online-Marktplatz. Kunden können dort Produkte wie Fleisch, Obst oder Gemüse bei regionalen Anbietern aus dem Elbe-Weser-Dreieck bestellen und bekommen sie nach Hause geliefert. Auch aus dem Landkreis Stade sind Händler dabei.
Immer mehr Start-ups sagen in Deutschland der Lebensmittelverschwendung den Kampf an. Und auch die großen Lebensmittelhändler tun viel. Doch die größten Verschwender bleiben immer noch die Kunden.
Wer in Sachen fairer Handel und Umweltbewusstsein vor Ort etwas verändern will, lässt sich auch vom Wetter nicht abhalten. Das zeigte die Buxtehuder Ökomesse, bei der sich trotz Regen erstaunlich viele in der Altstadt auf Entdeckungstour begaben.