Whatsapp-Warnung vor „Mitschnacker“ in Stade - Jetzt äußert sich die Polizei

Die Stader Polizei warnt vor einer Falschmeldung. Foto: Polizei
Seit Dienstag wird die Warnung vor einem Stader „Mitschnacker“ per Whatsapp und in den sozialen Netzwerken verbreitet. Die Stader Polizei gibt jetzt Entwarnung und hat eine Bitte.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Stade. Per Whatsapp, Facebook, Instagram und Co. wird derzeit die Meldung verbreitet, dass ein Mann im Bereich der Realschule Camper Höhe versucht habe, zwei kleine Kinder mitzunehmen. Die Stader Polizei berichtet auf ihrer Facebook-Seite: „Der Inhalt des Posts ist der Polizei bisher nicht bekannt und es wird daher davon ausgegangen, dass es sich hier um eine ‚Fake-Meldung‘ handelt.“
Schulleitung der Realschule Camper Höhe meldet sich zu Wort
Auch der Schulleitung ist nicht bekannt, dass Schülerinnen oder Schüler von Fremden angesprochen wurden, heißt es von Stephan Voigt, Pressesprecher der Hansestadt Stade. Zudem weist die Leitung der Realschule Camper Höhe darauf hin, dass es zum üblichen Vorgehen gehöre, dass Lehrkräfte die Schülerinnen und Schüler nach Ende des Unterrichts zu den Schulbussen begleiten, so Voigt.
Die Polizei warnt deshalb eindringlich: „Bitte nicht weiterverteilen, um nicht noch mehr Verunsicherung bei Schülerinnen und Schülern sowie den Erziehungsberechtigten zu erzeugen.“
Falschmeldung, Hoax, Kettenmail: So erkennt man sie
Wer beispielsweise in den sozialen Medien Meldungen über Straftaten erhält, sollte vor dem Weiterverbreiten verifizieren, ob die jeweilige Meldung echt ist – auf der Internetseite der Polizei beziehungsweise auf deren Social-Media-Kanälen. Verbreitet werden sollten dann – sofern es sich nicht um einen Fake handelt – Verlinkungen zu den offiziellen Polizei-Kanälen, auf denen die Ordnungshüter gegebenenfalls Änderungen beziehungsweise Aktualisierungen vornehmen können. (Quelle: Hansestadt Stade)