Zähl Pixel
Blaulicht

Love Scam: Frau um mehrere Zehntausend Euro betrogen

Betrüger erschwindeln sich erst die Liebe und dann das Geld ihrer Opfer.

Betrüger erschwindeln sich erst die Liebe und dann das Geld ihrer Opfer. Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Falsche Liebhaber treiben auch in den Region ihr perfides Spiel. Eine 60 Jahre alte Frau fiel online einem Betrüger zum Opfer, meldet die Rotenburger Polizei.

Von Redaktion Montag, 23.12.2024, 10:35 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Landkreis Rotenburg. Der Täter täuschte über mehrere Monate eine Liebesbeziehung vor und brachte die Frau aus der Samtgemeinde Sottrum dazu, ihm Bitcoin im Wert von insgesamt 35.000 Euro zu überweisen.

Die Polizei appelliert: „Seien Sie vorsichtig bei Internetbekanntschaften, die nach Geld oder intimen Bildern fragen. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Im Zweifelsfall brechen Sie sofort den Kontakt ab. Überweisen Sie bei geringstem Zweifel keine Geldbeträge und ziehen Sie immer Ihre örtliche Polizei zurate.“

Junger Mann wird über soziale Medien erpresst

Ein 18-Jähriger wurde zwischen Freitag und Samstag erpresst, so die Polizei. Ein Unbekannter hatte den jungen Rotenburger über soziale Medien kontaktiert und ihn dazu gebracht, intime Bilder zu versenden. Anschließend drohte der Täter mit der Veröffentlichung der Bilder, falls der Mann ihm nicht 300 Euro zahle. Der 18-Jährige reagierte richtig: Er überwies kein Geld und meldete den Vorfall der Polizei.

Einen ähnlichen Fall gab es in der vergangenen Woche in Sittensen: Eine vermeintliche Liebesbekanntschaft forderte intime Fotos von einer Frau. Nach der Übersendung der Bilder drohten die Täter mit deren Veröffentlichung und verlangten Geld. Auch die Frau reagierte richtig: Sie erstattete Anzeige und zahlte nicht.

Wie können Betrüger entlarvt werden, bevor es zu spät ist?

Kriminalhauptkommissar Carsten Bünger, Beauftragter für Kriminalprävention der Polizei Harburg, gibt Hinweise auf die Taktiken der Scammer:

  • Wechsel der Plattform. Um Schutzmechanismen und Sicherheitsfunktionen der jeweiligen App zu umgehen, wird versucht, die Unterhaltung andernorts fortzuführen.
  • Love Bombing: Dies bezeichnet eine Strategie, bei der durch übermäßige Zuwendung Kontrolle über jemanden erlangt wird. Anzeichen dafür kann beispielsweise ein viel zu frühes Liebesgeständnis sein.
  • Erfragen persönlicher Daten wie Adresse, Arbeitsplatz oder finanzielle Informationen.
  • Geldforderungen: Betrüger erfinden häufig Krisensituationen, um finanzielle Hilfe zu fordern.
  • Rückwärtsbildersuche: Die Kriminellen bedienen sich häufig an vorhandenen Fotos aus dem Internet, etwa für ein Profilbild.

Wichtig sei außerdem, auf das eigene Bauchgefühl zu vertrauen, den Kontakt bei Verdacht abzubrechen und ungewöhnliche Profile auch zu melden. (fe/tip/pm)

Weitere Artikel