Zähl Pixel
Blaulicht

Polizei schnappt drei Geldautomaten-Sprenger

Ein Streifenwagen der Polizei mit eingeschaltetem Blaulicht.

Ein Streifenwagen der Polizei mit eingeschaltetem Blaulicht.

Im Heidekreis haben Diebe in der Nacht zu Freitag versucht, einen Geldautomaten zu sprengen. Nach einer rasanten Verfolgungsjagd hatten die Ermittler schließlich Erfolg: Drei Männer konnten festgenommen werden. Auch im Kreis Stade haben Banken auf die zunehmenden Sprengungen reagiert.

Freitag, 06.01.2023, 17:20 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Diebe versuchten in der Nacht zum heutigen Freitag gegen 1.45 Uhr einen Geldautomaten an einem Campingplatz in Wietzendorf (Landkreis Heidekreis) zu sprengen. Das berichtet die Polizeiinspektion Lüneburg. Doch der Versuch misslang - der Tresor habe der Detonation standgehalten. 

Die Polizei machte sich an die Verfolgung der Täter. Um 2.56 sei ein verdächtiges Fahrzeug im Bereich Diepholz (Landkreis Diepholz) gemeldet worden, das mit hoher Geschwindigkeit unterwegs war. Die Bundespolizei und die Polizeidirektion Osnabrück nahmen daraufhin die Verfolgung des hochmotorisierten Fahrzeugs auf.

Mit einem sogenannten "Stop-Stick", einer Sperre, die beim Darüberfahren die Reifen beschädigt, konnten die Beamten das Fahrzeug schließlich in der Gemeinde Thuine (Landkreis Emsland) stoppen. Die drei Fahrzeuginsassen wurden daraufhin festgenommen. Bei den mutmaßlichen Automatensprengern handelt es sich um drei Männer aus den Niederlanden im Alter von 20 bis 32 Jahren.

Damit war der Einsatz jedoch noch nicht beendet: weil sich im Fluchtfahrzeug noch eine geringe Menge an Sprengmitteln befand, wurden Experten des Landeskriminalamtes Niedersachsen hinzugezogen. Die umliegenden Anwohner wurden für die Dauer der Untersuchung aus Sicherheitsgründen evakuiert. 

Die Verdächtigen werden nun dem Haftrichter vorgeführt, die Ermittlungen dauern an.

Automatensprenger agieren international

Thomas Ring, Polizeipräsident der Polizeidirektion Lüneburg, spricht von einem erfolgreichen Schlag gegen die organisierte Kriminalität: "Die Geldautomatensprengungen befinden sich in Niedersachsen auf einem traurigen Rekordstand. Dank der schnellen und professionellen Zusammenarbeit unserer Polizeibehörden ist es unseren Kolleginnen und Kollegen nun gelungen, eine solche Tätergruppierung festzunehmen."

Auch Michael Maßmann, Polizeipräsident der Polizeidirektion Osnabrück, lobt die gute Zusammenarbeit.:"Die Festnahme der drei Tatverdächtigen im Bereich der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim ist ein Beleg für die ausgezeichnete behördenübergreifende Polizeiarbeit. Dieser Erfolg und die Sicherstellung des Tatfahrzeugs ermöglicht weitere Ermittlungen und bringt uns einen wesentlichen Schritt weiter im Kampf gegen internationale Geldautomatensprenger. Diese Täter gehen skrupellos vor und gehen jedes Risiko ein, daher gilt mein ausdrücklicher Dank allen Kolleginnen und Kollegen, die durch ihr hohes Engagement dazu beigetragen haben, die Täter dingfest zu machen."

 So viele Automatensprengungen wie noch nie in Niedersachsen

2022 war in Niedersachsen mit nun knapp 70 Fällen ein Rekordjahr an Automatensprengungen. Die Spur der bandenmäßig organisierten Täter führt in die Niederlande. Bundesweit schlagen die Täter statistisch gesehen, jeden Tag zu. Der Kreis Harburg ist wegen seiner Autobahnanbindung besonders im Fokus der Verbrecher. Zuletzt wurde im Nachbarkreis Harburg ein Bankautomat der Sparkasse Harburg-Buxtehude in einem Famila-Markt in Buchholz gesprengt.

Deshalb bleiben die Banken nachts geschlossen

Die Banken haben bereits reagiert - auch im Kreis Stade. Eine für alle Kunden sichtbare Präventionsmaßnahme gegen Anschläge auf Geldautomaten sind nachts geschlossene SB-Zonen in den Filialen. So gibt es unter anderem bei der Sparkasse Harburg-Buxtehude, der Volksbank Stade-Cuxhaven und der Kreissparkasse Stade von 23 bis 5 Uhr kein Geld mehr an Automaten.

Vor allem sollen Filialen geschützt werden, in denen auch Anwohner die Gebäude bewohnen. Doch geschlossene Glastüren, das zeigen die Sprengungen in den Einkaufsmärkten, halten die Täter offenbar nicht ab. (set/tip) 

Weitere Artikel

Autofahrer rast mit 137 km/h durch Bargstedt

In der vergangenen Woche verunglückte ein 18-Jähriger in Bargstedt schwer. Jetzt hat der Landkreis Stade eine Verkehrskontrolle durchgeführt, mit einem erschreckenden Ergebnis.