Protest gegen Heizkraftwerk? Falle auf Straße hinterlassen

Rund um das Holzheizkraftwerk in Cuxhaven kommt es immer wieder zu Protestaktionen. Foto: Fischer
Das Holzheizkraftwerk in Cuxhaven sorgt bei Umweltschützern und Anwohnern immer wieder für Proteste. Jetzt ermittelt allerdings die Polizei.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Cuxhaven. Eine Falle, die böse hätte ausgehen können: Wie die Polizeiinspektion Cuxhaven berichtet, sei am Dienstagmorgen ein herausgerissener Schachtdeckel auf dem Geh- und Radweg am Holzheizkraftwerk in Cuxhaven gemeldet worden. Das hinterlassene Loch an der Neufelder Straße in Höhe der Kraftwerksbaustelle sei gegen 5.30 Uhr bemerkt worden.
Der Gullideckel mit einem Durchmesser von 60 Zentimetern fehlte zunächst. Dieser sei schließlich erst nach einer Suche in der Umgebung gefunden worden. Zwei Zeugen vor Ort hievten laut Polizei den Deckel wieder auf den Schacht.
„Es handelt sich bei solchen Aktionen in keinster Weise um einen Streich, sondern um einen Gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr mit erheblichem Gefahrenpotential“, mahnt Polizeisprecher Stephan Hertz. Die Polizei ermittelt zu den Hintergründen.
Immer wieder Protest gegen Cuxhavener Holzkraftwerk
Das Holzkraftwerk befindet sich im Bau, erste Heizkessel wurden jedoch bereits fertiggestellt und angefeuert. In Cuxhaven formierte sich seit Bekanntwerden der Kraftwerkspläne Protest um die Anlage.
„Die Auswirkungen auf das Klima und somit die Menschheit scheinen ihnen egal zu sein. Genauso wie die Folgen von Qualm- und Rauch auf die Menschen in der Stadt Cuxhaven. Zumindest eine Vorankündigung zur bevorstehenden Inbetriebnahme des Kessels und den Folgen wäre angemessen gewesen“, hieß es erst im Oktober von Tobias Söhl, Sprecher von „Cuxhaven for Future“. Es wird zudem über Qualm und Gestank rund um das Kraftwerk geklagt.
Eine Protestaktion folgte im Oktober - mit Besuch aus Stade. In Bützfleth ist ebenfalls ein Heizkraftwerk geplant. Auch hier stellt sich eine Bürgerinitiative dagegen. (tip)