Zähl Pixel
Blaulicht

Schockanruf: Falscher Polizist erbeutet 14.000 Euro

Vor allem Senioren werden häufig Opfer von betrügerischen Telefonanrufen (Symbolbild). Foto: Gollnow/dpa

Vor allem Senioren werden häufig Opfer von betrügerischen Telefonanrufen (Symbolbild). Foto: Gollnow/dpa

Mit einem Schockanruf haben Betrüger von einer Seniorin aus Fintel im Landkreis Rotenburg 14.000 Euro erbeutet.

Montag, 06.02.2023, 16:52 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Am Vormittag meldete sich telefonisch ein angeblicher Polizeibeamter aus Soltau und teilte mit, dass ihr Sohn einen schweren Verkehrsunfall verursacht habe. Dabei sei jemand getötet worden. In einem weiteren Telefonat berichtete ein angeblicher Staatsanwalt, dass der Sohn jetzt einem Haftrichter vorgeführt werde. Um ihm das Gefängnis zu ersparen, sei eine Kaution von 20.000 Euro fällig.

Die 64-Jährige konnte 14.000 Euro aufbringen. In der Folge wurde ein Treffpunkt zur Übergabe des Geldes in Hannover-Mitte vereinbart. Der falsche Staatsanwalt erfragte nach Details ihres Autos, damit es im Verkehr leichter zu erkennen sei. Dann fuhr die Frau zum besprochen Treffpunkt und übergab das Geld an eine ihr unbekannte Frau. Zu Hause angekommen, stellte sich jedoch heraus, dass die 64-Jährige einem Schwindel aufgesessen war. Sie erstattete Strafanzeige.

Auch mindestens drei weitere Senioren aus Bothel und Visselhövede erhielten am Wochenende Anrufe von angeblichen Polizeibeamten. Diese warnten nach einem Raub in der Nachbarschaft vor flüchtigen und bewaffneten Tätern.

Die Redaktion empfiehlt
Weitere Artikel