Wanderer entdeckt toten Wolf im Wald – Tier wurde erschossen

Die Rotenburger Polizei leitete ein Verfahren nach dem Tierschutzgesetz ein. Foto: Swen Pförtner/dpa/Symbolbild
Ein Wanderer hat am Sonntag in einem Waldstück in Lauenbrück (Kreis Rotenburg) einen toten Wolf gefunden. Ein Wolfsberater geht davon aus, dass das Tier erschossen worden ist.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Lauenbrück. Ein Wanderer hat am Sonntagmittag in einem Waldstück an der Straße „Im Heidhorn“ in Lauenbrück einen toten Wolf gefunden.
„Wie sich bei der Begutachtung durch den Wolfsberater herausstellte, dürfte das Tier zuvor durch einen Schuss getötet und dann in einem Graben unweit der Kreisstraße 212 abgelegt worden sein“, berichtet Heiner van der Werp, Sprecher der Polizei Rotenburg, am Montag. Die Rotenburger Polizei leitete ein Verfahren nach dem Tierschutzgesetz ein.
Raubtiere
T Die blutige Spur der Wölfe durch die Region
Spektakuläre Wende im Fall eines getöteten Wolfs im Kreis Cuxhaven
Im Oktober 2022 hatte ein Spaziergänger einen toten Wolf in Stubben (Kreis Cuxhaven) entdeckt. Jagdpächter und Wolfsberater waren sich einig, dass der Wolf illegal erschossen wurde, getroffen von mehreren Kugeln aus unterschiedlichen Waffen. Die Polizei Cuxhaven nahm die Ermittlungen auf.
Lesen Sie auch
- Spektakuläre Wende: Wolf aus dem Kreis Cuxhaven wurde nicht erschossen
- Toter Wolf im Kreis Cuxhaven: Wie konnten die Experten so irren?
- Wolf im Kreis Cuxhaven erschossen – Waren es mehrere Täter?
Die Obduktion kam jedoch zu dem Ergebnis, dass das Tier durch Artgenossen angegriffen und totgebissen worden sei.
Wolf ist in Deutschland geschützt
Der Wolf ist in Deutschland geschützt. Laut Paragraf 44 des Bundesnaturschutzgesetzes ist es verboten, Wölfe zu stören, zu fangen, zu verletzen oder zu töten beziehungsweise aus der Natur zu entnehmen. Das Bundesnaturschutzgesetz ermöglicht jedoch Ausnahmen.
Niedersachsen will Schnellabschuss-Verfahren von problematischen Wölfen
Angesichts eines guten Erhaltungszustandes des Wolfes in großen Teilen Niedersachsens will die Landesregierung ein automatisiertes Verfahren für die Freigabe von Abschüssen problematischer Tiere auf den Weg bringen.
Auffällige Wölfe sollen in festgelegten Wolfsgebieten schnell und unbürokratisch geschossen werden können. 1000 Meter rund um den Tatort des Wolfsangriffs soll 21 Tage lange ohne vorherigen DNA-Vergleich auf Wölfe mit Abschussgenehmigung angelegt werden dürfen.
Schnellabschuss
T Wolfsrisse: Hilflose Behörden in der Kritik – Stader Landrat protestiert
Aber es gibt Zweifel, ob der Schnellabschuss juristisch durchsetzbar und praktikabel ist. Damit das neue Vorgehen angewandt werden darf, gibt es spezielle Voraussetzungen. Diese erfüllt der Landkreis Stade nicht; er wäre demnach kein offizielles Risikogebiet.
Auf die Schnellabschüsse von Wölfen auch ohne Vorliegen einer DNA-Analyse hatten sich im vergangenen Dezember die Umwelt-Ressortchefs des Bundes und der Länder geeinigt. Künftig soll der Herdenschutz ausschlaggebend sein für ein möglichst konfliktarmes Miteinander von Weidetierhaltung und Wolfsvorkommen. (pm/vdb)