Was in der Bibliothek Steinkirchen alles neu ist

Komplett neu möbliert: Verwaltungsvize Tim Siol stöbert mit Bücherei-Leiterin Petra Abel zwischen den neuen Regalen. Foto: Vasel
Unterstützt von Staatsministerin Claudia Roth (Grüne) hat Leiterin Petra Abel die Gemeindebücherei in Steinkirchen mit neuen Möbeln in einen „Wohlfühlort“ verwandelt. Und es geht weiter.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Rund 30.000 Euro wird Petra Abel unter dem Strich in die neue Möblierung und einen Medienrückgabekasten investieren. Der Kasten soll im Dezember folgen. Mit den Mitteln aus dem Corona-Soforthilfeproramm Bibliotheken „Vor Ort für Alle“ der Kulturstaatsministerin und des Deutschen Bibliotheksverbands hat das Team um Abel die alten Bücherregale aus den 1990er Jahren ersetzen können.
„Diese waren nicht mehr zeitgemäß“, sagt die Leiterin der Gemeindebücherei und betont: „Schlimmer war allerdings die Instabilität der Regale, die das Schieben bei Veranstaltungen zu einer Gefahr machte.“ Die neuen Regale sind einheitlich in Weiß gehalten. Auch die neuen stehen auf Rollen - auch, um in der Bücherei flexibel Raum für Veranstaltungen schaffen zu können. Der Raum wirkt größer und einladender, so Abel.
Bücherabgabe in Steinkirchen rund um die Uhr möglich
Mit dem Medienrückgabekasten werden Bücherei-Nutzer ihre Medien rund um die Uhr abgeben können. Der Arbeitsaufwand bei den Mahnungen wird sinken, das Team gewinnt Zeit - beispielsweise für Lese-Beratung und Projekte. Knapp 7300 Euro steuert die Samtgemeinde Lühe als Eigenanteil bei, sagte Abel.
Verwaltungsvize Tim Siol betonte, dass die Möbel auch in der geplanten neuen Bücherei weiterverwendet werden. Diese soll im Zuge des Ausbaus der Grundschule Steinkirchen zu einer Ganztagsschule realisiert werden. Aufgrund der Finanzlage der Samtgemeinde wird der Neubau weiter geschoben.
Neue Bücherei in der Ganztagsgrundschule
Abel wird damit erst in einigen Jahren die Bücherkisten packen können. Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung wird ab dem Schuljahr 2026/2027 eingeführt - für die erste Klasse. 2029/2030 gilt dieser von der ersten bis zur vierten Klasse.
Die Büchereien seien heute auch Orte der Begegnung. Auf diesen Trend haben die Altländer mit einer Kaffee- und Sitz-Ecke reagiert - finanziert zum Teil über das Förderprojekt „Räume schaffen“ der VGHStiftung über 1000 Euro. Damit habe die Bücherei auch Medien und Spiele zum Deutschlernen anschaffen können: wie (Bild-) Wörterbücher, Bücher in einfacher Sprache und Bilderbücher ohne Text, so Abel. Diese eignen sich gut, um Sprachbarrieren zu überwinden.
2023 will Abel - wie bereits die Kollegen in Jork - eine Bibliothek der Dinge aufbauen. In Jork können Nutzer beispielsweise eine Karaoke-Anlage, Bastelutensilien oder - wie bereits in Steinkirchen - auch Energiemessgeräte ausleihen.
Kleiner Wermutstropfen: Aufgrund der Kassenlage wird die Jahresgebühr ab dem 18. Lebensjahr zum 1. Januar 2023 von 15 Euro auf 18 Euro steigen.