Zähl Pixel
Blaulicht

WhatsApp-Betrüger erbeuten 15.000 Euro

Ein Streifenwagen fährt mit eingeschaltetem Blaulicht.

Ein Streifenwagen fährt mit eingeschaltetem Blaulicht.

Mehr als fünfzehntausend Euro hat ein älteres Ehepaar aus Scheeßel (Landkreis Rotenburg) im Verlauf des Dienstags an unbekannte WhatsApp-Betrüger verloren.

Mittwoch, 21.12.2022, 09:30 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Ein älteres Ehepaar in Scheeßel ist am Dienstag Opfer von WhatsApp-Betrügern geworden. Das berichtet die Polizeiinspektion Rotenburg. Demnach hatte die angebliche Tochter der Eheleute sich mit einer Nachricht an ihre Mutter gewandt und zunächst davon berichtet, dass ihr Smartphone heruntergefallen und defekt sei. Sie melde sich mit einer dringenden Bitte unter einer neuen Nummer mit ihrem alten Handy. Die Tochter sei in einer finanziellen Notlage und müsse dringend mehrere Überweisungen durchführen.

Ohne sich direkt bei der Tochter zurückzumelden, führte die Mutter gleich mehrere Transaktionen in einer Gesamthöhe von 15.583,05 Euro aus. "Es bleibt zu hoffen, dass der Geldtransfer durch die Bank gestoppt werden konnte", sagt der Pressesprecher der Polizei, Heiner van der Werp.

Der Trick mit der neuen Handynummer

„Hallo Mama, rate mal, wessen Handy in der Waschmaschine gelandet ist. Du kannst diese Nummer einspeichern und die alte löschen.“ Nachrichten wie diese erscheinen im ersten Moment völlig harmlos. Doch dabei handelt es sich wahrscheinlich um eine Betrugsmasche, auf die Menschen in ganz Deutschland hereinfallen. 

Im Kreis Stade hatten Senioren zuletzt mehrere Tausend Euro an falsche Polizisten verloren.

Weitere Artikel