Der Eigentümer einer Apfelbaumplantage in Jork staunte am Sonntag nicht schlecht, als sich ein Pärchen an seinen Früchten bediente - und das nicht zu knapp.
Karen Stehr aus Neuenfelde ist vom Nabu in Berlin mit dem Förderpreis „Gemeinsam Boden gut machen“ ausgezeichnet worden. Warum sie ein Vorbild bei der Umstellung auf Ökolandbau ist.
Seit Adam und Eva werden Äpfel von Hand gepflückt. Doch das könnte sich bald ändern. Wissenschaftler und Entwickler arbeiten an Ernterobotern. Die Zukunft ist zum Greifen nah.
Die Züchtungsinitiative Niederelbe ist mit dem renommierten ECR Award ausgezeichnet worden - gemeinsam mit der Hochschule Osnabrück und Aldi Süd. Die Erfolgsgeschichte geht weiter.
In 80 Prozent der Fälle erkennt Andreas Kallwitz den Apfel, den Gartenbesitzer ihm vorlegen. Bei einem Apfel aus Brest musste der Pomologe aber passen.
Henning Fastrich gewann Silber bei Olympia und ist heute Präsident des Deutschen Hockey-Bundes. Jetzt baut er auf einem Apfelhof im Alten Land eine „Erlebniswelt“ auf.
Der Museumsbauernhof in Wennerstorf, Lindenstraße 4, verwandelt sich am Sonntag, 20. Oktober, von 11 bis 17 Uhr, in einen Markt mit 20 Ständen für Apfelprodukte. Kinder pressen Apfelsaft, kochen Apfelmus, nehmen am Apfel-Sinnesparcours teil und filzen. „Herr Könnig“ singt (...).
Viele Hofläden im Alten Land präsentieren ihre Erzeugnisse in rustikalen, umfunktionierten Scheunen oder Obsthallen. Doch längst wird an den Höfen mehr als nur Lebensmittel verkauft.
Nach den warmen Wintermonaten blühten die Obstbäume in diesem Jahr sehr früher auf. Dann wurde es kalt, sodass der Ertrag der Apfelbauern geringer ausfallen könnte. Was bedeutet das für Verbraucher?
Die Obstbauern haben in der Nacht zu Dienstag die Frostschutz-Beregnungsanlagen in Gang gesetzt, um die Apfelernte an der Niederelbe zu sichern. Die Frage: Haben sie dadurch auch einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz im Süden?
Ein Wolf auf einem Obsthof im Alten Land, der einen Apfel verspeist und sich dabei nicht durch einen fahrenden Trecker vertreiben lässt. Neue Videoaufnahmen aus der Gemeinde Jork sorgen seit Tagen für Aufregung.
Ob Horneburger Pfannkuchen oder Ingrid Marie: Henri Müller hat es auf alte Apfelsorten auf Streuobstwiesen abgesehen. Der Lebensmitteltechniker macht daraus süffigen Apfelschaumwein. Die noch junge Geschichte eines Start-ups.
Keine Lust mehr auf Supermarkt-Schönheiten? Alte Apfelsorten gelten als intensiver und bekömmlicher. Aber: Wo bekomme ich sie her und was muss ich beachten? Ein Leitfaden durch den Apfel-Dschungel.
Helles Schauspiel in der Dunkelheit: Auf einem Feld in Buxtehude haben sich am Montagabend Altländer mit ihren Treckern zu einem leuchtenden Apfel formiert. Was die jungen Obstbauern damit erreichen wollen.
Die Obstbauern an der Niederelbe laufen Sturm. Der Grund: Der Chefökonom der Welthandelsorganisation, Ralf Ossa, hatte in einem Interview die Klimafreundlichkeit der Altländer Äpfel in Zweifel gezogen. Die Fachgruppe Obstbau verweist auf wissenschaftliche Studien.
Die Bundesfachgruppe Obstbau setzt sich in Brüssel und Berlin weiter für die Wiederzulassung des Unkrautvernichters Glyphosat ein. Ohne das Pflanzenschutzmittel drohe ein Ernte-Einbruch. Die Entscheidung könnte bald fallen.
Gute Nachrichten für den Obstbau an der Niederelbe: Deutsche Äpfel dürfen ab sofort nach Indien exportiert werden. Der Wachstumsmarkt war den Deutschen bislang verschlossen. Die Altländer haben bereits die ersten Container auf die Reise geschickt.
Vor dieser Knappheit in den Regalen der Discounter & Co. ist nicht einmal der Obstbau-Kreis Stade gefeit. Doch das Alte Land trifft keine Schuld. Was Kunden wissen müssen.