Die digitalen Helfer wissen unglaublich viel und arbeiten in einer rasenden Geschwindigkeit. KI-Chatbots könnten den Schulalltag gehörig durcheinander wirbeln.
Am Montag beginnt für die Kinder und Jugendlichen in Schleswig-Holstein nach den Sommerferien wieder die Schule. Zum neuen Schuljahr treten auch einige Änderungen in Kraft.
Es ist schon fast Routine: Bremen wird auch in diesem Jahr in einer Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft wieder zum Bildungsverlierer erklärt. Auch Niedersachsen liegt weiter hinten. Warum?
Magnet für ausländische Studierende, stark bei MINT-Abschlüssen, aber weiterhin eine große Kluft beim Bildungserfolg – eine jährliche OECD-Studie zeigt für Deutschland wie immer Licht und Schatten.
Es ist schon fast Routine: Sachsen wird auch in diesem Jahr in einer Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft wieder zum Bildungssieger erklärt. Auch Hamburg schneidet aber gut ab.
Der Bildungsmonitor vergleicht alle Bundesländer aus bildungsökonomischer Sicht. Schleswig-Holstein landet auf dem achten Platz. Das sind die Stärken und Schwächen im Bildungssystem des Bundeslandes.
Wer nicht richtig oder gar nicht lesen kann, kann nur schwer am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Allein in Hamburg sind rund 150.000 Menschen betroffen.
Jeder fünfte Erwachsene in Deutschland kann nicht ausreichend lesen und schreiben. Die Stiftung Lesen spricht von einem „alarmierenden Bild für die Zukunft“ - und nimmt die Kinder in den Blick.
Vor zehn Jahren gab Olaf Scholz den Anstoß zur Gründung der Hamburg Open Online University - damals noch als Bürgermeister. Mittlerweile ist er Altkanzler und noch immer von der Idee überzeugt.
Kinder in Niedersachsen bekommen ein neues Schulfach. Nach Angaben des Kultusministeriums gestalten erstmals die evangelische und die katholische Kirche den Unterricht gemeinsam.
Mit dem Schulbeginn in der nächsten Woche wächst in Schleswig-Holstein nicht nur die Zahl der Schüler, auch die meisten Lehrerstellen sind besetzt. Dennoch gibt es Bedarfe und Kritik.
Lernhilfe, Störfaktor, Gesundheitsrisiko - über das Für und Wider von Handys an Schulen wird viel diskutiert. Was Experten dazu und über die richtige Dosis Smartphone beim Lernen sagen.
Die US-Regierung hatte im Frühjahr mehreren Unis vorgeworfen, zu wenig gegen Antisemitismus zu machen - und wollte Fördermittel verwehren. Das sei zu weit gegangen, sagt jetzt eine Bundesrichterin.
Kinder und Jugendliche in Hamburg strömen am Donnerstag zurück in die Schulen. Ebenso Tausende Lehrer. Anders als in anderen Bundesländern sind zum Schulstart nur wenige Lehrerstellen unbesetzt.
Mehr Teilzeit, weniger Unterricht? Kritiker fordern, dass mehr Lehrerinnen und Lehrer ihre Stunden aufstocken. Das Ministerium will aber keinen Zwang ausüben.
Die Entwicklungen im Internet sind rasant und die Gefahren für Kinder nehmen zu. Um Grundschulkinder besser zu schützen, ist in Bremen ein Konzept entwickelt worden, das in diesem Schuljahr startet.
Die Schülerzahlen in Hamburg steigen weiter. Im nun beginnenden neuen Schuljahr gibt es einen weiteren Rekord. Und es gibt auch mehr Lehrer und drei neue Schulen.
Kinder und Jugendliche in Hamburg strömen in der kommenden Woche zurück in die Schulen. Doch in einigen Fächern fehlen Lehrer. Wo sind die Lücken am größten?
Kinder und Jugendliche in Schleswig-Holstein strömen in rund einer Woche zurück in die Schulen. Doch in einigen Fächern fehlen Lehrer. Wo sind die Lücken am größten?
In Niedersachsen fehlen noch immer Lehrkräfte – vor allem auf dem Land. Wie kann man wirkungsvoll gegensteuern? Ein CDU-Bildungspolitiker macht einen Vorschlag.
Der Senat hat den Personalbericht 2025 vorgestellt. Dabei konnte die Stadt nahezu alle Stellen besetzen. In einigen Bereichen werde es jedoch schwierig, Personal zu finden.
Der Personalmangel an Niedersachsens Schulen ist seit Jahren bekannt. Für viele Lehrerinnen und Lehrer ist die Belastung nicht nur lästig – sondern eine Gefahr für ihre Gesundheit.
Viele Schüler scheiterten am Gymnasium, sagt CDU-Chef Lechner – und fordert Aufnahmetests. Doch die Vertretung der Gymnasiallehrer ist trotz hoher Belastungen gegen eine solche Hürde.
In der Pubertät verlagert sich die Aktivität von Mädchen und Jungen oft in die Abendstunden. Wenn der Unterricht nicht schon um acht Uhr startet, kann dies sinnvoll sein, sagt eine Schlafmedizinerin.
Heute ist ein aufregender Tag für viele Kinder – zum ersten Mal heißt es für sie: Ranzen packen und auf zur Schule. Ein großes Problem belastet die Schulen aber weiter.
Die GEW warnt: Für eine Unterrichtsversorgung von 100 Prozent bräuchten die Schulen deutlich mehr Personal. Zum Beginn des neuen Schuljahrs seien viele Lehrerinnen und Lehrer am Limit.
Eltern und Kinder fiebern dem ersten Schultag entgegen. Doch in vielen Klassenzimmern wird weiter improvisiert, denn trotz Rekordeinstellungen bleibt der Lehrkräftemangel in Niedersachsen bestehen.
Noch nie arbeiteten so viele Lehrkräfte mit reduzierter Stundenzahl wie im Schuljahr 2023/2024. Im kleinsten Bundesland ist die Teilzeitquote besonders hoch.
Drohnen sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken und zählen auch zu den wirksamsten Waffen. Litauen reagiert darauf - und will Zivilisten im Umgang mit den unbemannten Fluggeräten schulen.
Da Wohnraum auf Spiekeroog knapp ist, hat das Inselinternat einen neuen Ortsteil angelegt. Im „Tiny-Dörp“, einer Siedlung aus Mini-Häusern, wohnen etwa Schüler. Bald sollen weitere Nachbarn einziehen.
Die Mensa kann viel mehr sein als ein Ort der schnellen Essensausgabe. Vor allem in Schulen könnten neben der Verpflegung viele sinnvolle Aspekte dazukommen. Ein Verband ruft nun eine Förderung aus.
Die Kritik an zu vielen Spitzennoten im Abitur wird lauter. Auch im Kreis Stade und umzu hatten ganze zehn Schüler eine 1,0 auf dem Abschluss-Zeugnis. Das sind die Statistiken.
Es gebe im Vergleich zu früheren Zeiten deutlich mehr Abiturienten mit Einser-Schnitt, sagt der Deutsche Lehrerverband. Doch ist das wirklich so? Ein genauerer Blick in die Statistik lohnt sich.
Die Sommerferien starten. Viele Jungen und Mädchen halten ihren Schulabschluss in der Hand. Laut Bildungsministerium haben sich die Abiturnoten im Vergleich zum Vorjahr leicht verbessert.
Wir sind anders, sagen die Bayern sinngemäß - und beharren auf ihrem späten Sommerferien-Termin. Laut einer neuen Umfrage möchte die Mehrheit in Deutschland das so nicht stehenlassen.
Die Diskussion um die Umsetzung des Rechtsanspruches auf einen Ganztagsbetreuungsplatz wird im schleswig-holsteinischen Landtag weitergeführt. Für die Opposition bleiben die Pläne der Regierung vage.
Kritik an Bildungsministerin Stenke: Der leere Topf für Vertretungslehrkräfte an Schulen sorgt in Schleswig-Holstein für Streit. Die Ministerin räumt Fehler ein und präsentiert eine Lösung.
Ab August 2026 haben Eltern Anspruch auf Ganztagsbetreuung in Grundschulen. Bis dahin müssen Kapazitäten ausgebaut und Standards festgelegt werden. Mit einem großzügigen Zeitrahmen.
Alarmruf aus den Schulen - in vielen Teilen Schleswig-Holsteins können Schulen keine Vertretungslehrkräfte einstellen. Grund ist ein Finanzproblem. Was die Bildungsministerin plant.
Fast 3.000 Studierende haben im vergangenen Jahr ein Deutschlandstipendium erhalten. Stipendiaten mit ausländischer Staatsangehörigkeit verzeichnen dabei eine besondere Entwicklung.
Jahr für Jahr haben Bayern und Baden-Württemberg die spätesten Sommerferien – während die Zeiten der anderen Länder rotieren. Nicht nur Niedersachsen stößt sich daran.
Nach der Schule direkt Geld verdienen - das wollen offenbar viele junge Menschen. Ein Teil von ihnen droht jedoch in Helferjobs hängenzubleiben und als Fachkräfte verloren zu gehen.
In Schleswig-Holstein müssen viele Schulgebäude saniert werden. Das überfordert nach Überzeugung der SPD-Landtagsfraktion zahlreiche Kommunen. Das Land soll helfen.
Die Sommerferien starten in den Bundesländern zu unterschiedlichen Zeiten - außer in Bayern und Baden-Württemberg. Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Stenke steht zum aktuellen Kompromiss.
Es ist ein 800 Millionen Euro teures Projekt: Vom nächsten Jahr an sollen Schülerinnen und Schüler in Niedersachsen kostenlose Leih-Tablets bekommen. Die Umsetzung wirft noch Fragen auf.
Ab dem Schuljahr 2026/27 gilt ein Rechtsanspruch auf einen Ganztagsbetreuungsplatz in den Grundschulen. Die FDP sieht noch immer ein finanzielles Risiko für die Kommunen.
Sportverein statt Schulhof: 2026 kommt der Ganztagsanspruch für Grundschüler, beginnend mit der ersten Klasse. Wie gut ist Niedersachsen darauf vorbereitet?
Gewalt, Pornos, Extremismus: Viele Kinder sehen auf Tiktok und Co. verstörende Inhalte. Niedersachsens Kultusministerin will das verhindern. Ein pauschales Handyverbot an Schulen lehnt sie aber ab.
Die Wilstedter Schülerin Ella Meinecke tauschte ihr Zuhause gegen enge Kabinen auf einem Segelschiff. Auf der „Regina Maris“ hat sie vieles gelernt - und vieles vorbereiten müssen.
Laut dem AI Act der EU müssen Unternehmen, die Künstliche Intelligenz (KI) einsetzen, dafür sorgen, dass ihre Mitarbeiter auch KI-fit sind. Doch nur wenige Beschäftigte wurden im Job dazu geschult.
Sollte es im Klassenzimmer eine Obergrenze für Schüler mit Migrationshintergrund geben? Die Bundesbildungsministerin hält das für denkbar - ihr ist dabei aber noch etwas wichtig.
Wer in Hamburg studieren möchte, braucht gute Noten. Die Quote der zulassungsbeschränkten Studienfächer ist zwar gefallen, liegt im Ländervergleich aber immer noch auf Platz drei.
Studieren im Norden lohnt sich: Zahlreiche Studienfächer haben einer Analyse zufolge keine Zulassungsbeschränkungen. Zwischen Bachelor- und Masterstudiengängen gibt es allerdings Unterschiede.
Vom Sportkurs bis zur Schulküche: In Bremen zeigt sich, wie gezielte Förderung den Schulalltag verändern kann. Doch längst nicht alle Schulen profitieren von dem bundesweiten Programm.
Bislang gibt es keine Elite-Uni in Niedersachsen und Bremen. Die Medizinische Hochschule Hannover bewirbt sich nun im bundesweiten Spitzenforschungswettbewerb als Exzellenzuniversität.
Oldenburg und Bremen sind nun offiziell in das Rennen um den Titel der Exzellenz-Universität eingestiegen. Das besondere? Sie wollen sich als Verbund bewerben.
Sind die Klassenräume aufgeheizt, können von heute an auch Schüler der Oberstufe in Niedersachsen Hitzefrei bekommen. Kultusministerin Hamburg erklärt die neuen Vorgaben.
Marie Mouroum hält als Stuntfrau immer wieder für Weltstars ihre Knochen hin. Ihr Anliegen: Möglichst viele Mädchen sollten Kampfsport lernen, um ein bisschen stärker durch die Welt zu gehen.
Der Einfluss von Handys und Social Media auf Kinder bereitet nicht nur Eltern teils Kopfzerbrechen, sondern auch Bildungspolitikern. Die Bundesbildungsministerin sieht den Staat in der Pflicht.
Zur Bildungsministerkonferenz nach Mecklenburg-Vorpommern hat die Bundesministerin Milliardenzusagen mitgebracht. Und einen Zeitplan, wann entsprechendes Geld fließen soll.
Die Fraktionen im niedersächsischen Landtag ringen um Regeln für Social-Media-Plattformen wie Tiktok und Co. – doch beim Schutz der Kinder und Jugendlichen fehlt es bislang an Einigkeit.
Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer: Kinder und Jugendliche in Bremen können im Unterricht mit einem Chatbot kommunizieren. Auch für Lehrkräfte bietet das Programm Chancen.
In Schleswig-Holstein ist nicht nur die Zahl der Studierenden im Lehramt gewachsen, sondern auch die Anzahl der Absolventen. Ob die Bedarfe im kommenden Schuljahr gedeckt werden, bleibt offen.
Die niedersächsische Landeshauptstadt verkündet die Umsetzung des Digitalpaktes. Schüler und Lehrkräfte dürfen sich demnach über moderne Technik freuen. Oberbürgermeister Onay hat noch ein Anliegen.
Jugendliche in Schleswig-Holstein sollen in ein paar Jahren zwei Stunden mehr Unterricht im Fach Wirtschaft/Politik erhalten. Was Bildungsministerin Stenke plant.
Hessen will Privathandys noch in diesem Jahr im Unterricht verbieten, andere Länder wollen folgen. Laut einer aktuellen Umfrage wünscht sich eine Mehrheit strengere Regeln. Doch es gibt auch Kritik.
Zahlreiche Schülerinnen und Schüler im Norden sollen ihre Smartphones in der Schule nicht mehr privat nutzen. Dafür soll es zum kommenden Schuljahr einen Erlass geben. Kritik kommt von der Opposition.
Bislang muss jeder Jugendliche im Norden mindestens vier Stunden Unterricht in Wirtschaft/Politik in der Mittelstufe erhalten. Nun plant Schwarz-Grün eine Erhöhung. Nach einem Vorstoß der Opposition.
Schon oft ist Wien als lebenswertes Stadt gekürt worden. Im neuesten Ranking der Economist Group muss Österreichs Hauptstadt der eines anderen deutschen Nachbarlandes Platz machen.
Im Unterricht am Smartphone? Das ist in Italien vom neuen Schuljahr an grundsätzlich nicht mehr erlaubt. Künftig sollen die Geräte weggeschlossen werden.
Sie möchten eine Führung auf der Berliner Museumsinsel oder durch Hamburgs Kunsthalle? Aber Sie sind nicht mobil, haben kaum Geld oder sind sehbehindert? Machts nichts - wenn Sie telefonieren können.
Die Hamburger Kunsthalle war 2024 das meistbesuchte Museen in Deutschland. Künftig geht das auch übers Telefon. Denn die Kunsthalle macht jetzt bei dem Projekt „Bei Anruf Kultur“ mit.
Trauungen auf dem historischen Wasserturm in Lüneburg sind beliebt. Das Wahrzeichen der Hansestadt feiert ein Wochenende lang Jubiläum mit Führungen und künstlerischem Programm.
Niedersachsens Studierende beklagen eine „Studiengebühr durch die Hintertür“. Mit einer Petition setzen sie sich für eine ganze Reihe von Entlastungen ein.