Die Stiftung informiert über das Unesco-Weltkulturerbe im Harz und hält es in weiten Teilen instand. Das drohende Aus konnte abgewendet werden. Doch es kommt zu Einschnitten.
Auch das chinesische Neujahrsfest und die Apfelweinkultur aus Asturien gehören künftig zum Kulturerbe der Menschheit. Über neue Nominierungen aus Deutschland wurde bei der Konferenz nicht verhandelt.
Das Schweriner Schloss hat den begehrten Status Unesco-Welterbe erhalten. Damit gehört es zu einer erlesenen Riege - neben dem Taj Mahal in Indien, der Chinesischen Mauer und den Pyramiden von Gizeh.
Die Unesco hat das Residenzensemble Schwerin als neues Welterbe ausgezeichnet. Das zuständige Komitee der UN-Organisation für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation (Unesco) gab die Entscheidung auf seiner 46. Sitzung im indischen Neu-Delhi bekannt.
Der Titel „Unesco-Welterbe“ bringt Renommee. Viele Orte mit Geschichte in Deutschland stehen schon auf der Liste. Für Schwerin und sein Schloss steht nun die Entscheidung an.
Herrnhut ist jetzt Welterbe. Und nach dem Städtchen in Sachsen ist als Nächstes in Deutschland wohl Mecklenburg-Vorpommerns Landeshauptstadt Schwerin an der Reihe.
„Kleine Stadt von Welt“ wird Herrnhut gern genannt. In den mehr als 300 Jahren seiner Existenz hat der Ort große Strahlkraft entwickelt. Nun ist er mit einem begehrten Titel belohnt worden.
Die Unesco zeichnet die sächsische Kleinstadt Herrnhut als Teil der Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine als Welterbe aus. Das zuständige Komitee der UN-Organisation für Kultur gab diese Entscheidung am Freitag auf einer Sitzung in Neu-Delhi bekannt.
Die Unesco zeichnet die sächsische Kleinstadt Herrnhut als Teil der Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine als Welterbe aus. Das zuständige Komitee der UN-Organisation für Kultur gab diese Entscheidung am Freitag auf einer Sitzung in Neu-Delhi bekannt.
Zur Unterstützung des Bergbaus wurden im Harz einst Seen und Wasserläufe angelegt, die heute als Welterbe geschützt sind. Bei der Instandhaltung gibt es Nachholbedarf.
Mit dem Trierer Ada-Evangeliar sind Werke aus der Hofschule Kaiser Karls des Großen als Unesco-Weltdokumentenerbe aufgenommen worden. Zur Ehrung kamen Vertreter aus mehreren Städten Europas.
Der Olympiapark in München, die Fundstätte der Schöninger Speere bei Helmstedt und die Waldsiedlung Zehlendorf in Berlin sollen Welterbe werden. Die Kulturministerinnen und -minister haben insgesamt sieben Stätten auf die entsprechende Liste für die Unesco gesetzt.
Der Welterbe-Verein will sich Ende Oktober in Mittelnkirchen auflösen. Das hat die Vorsitzende Kerstin Hintz angekündigt. Trotzdem: Der Welterbe-Status bleibt das gemeinsame Ziel von Landkreis Stade und Altländer Kommunen.
Die Unesco hat das jüdisch-mittelalterliche Erbe in Thüringens Landeshauptstadt Erfurt als neues Welterbe ausgezeichnet. Das entschied die UN-Kulturorganisation am Sonntag in ihrer laufenden Sitzung im saudi-arabischen Riad.
In Deutschland gibt es bislang 51 Welterbe-Stätten. Es könnten in diesem Jahr weitere hinzukommen. Bis Ende des Monats tagt die Unesco, um weitere Stätten auszuzeichnen.
Das Welterbe bleibt ihr Ziel: Landrat Kai Seefried (CDU) und die Altländer Bürgermeister Timo Gerke und Matthias Riel sind sich einig. Im Jahr 2023 soll das Welterbemanagement die Arbeit aufnehmen. Jetzt haben sie ein gemeinsames Eckpunktepapier vorgelegt.
Mit dem Welterbe-Titel darf sich das Alte Land (noch) nicht schmücken. Die SPD/CDU-Landesregierung will die Kulturlandschaft bewahren und aufwerten. Mit dem neuen Landes-Raumordnungsprogramm wird das Alte Land zum Vorranggebiet „Kulturelles Sachgut“.
Das Alte Land ist einzigartig und welterbewürdig. Beim dritten Anlauf können die Altländer mit der Rückendeckung aus Hannover rechnen. Das hat Kulturminister Björn Thümler (CDU) in Steinkirchen bei einem Strategiegespräch versichert.
Das Alte Land ist beim Weltkulturerbe durchgefallen, die Windmühle „Venti Amica“ aber nicht: Der 1848/49 errichtete Galerieholländer ist in die Liste des Immateriellen Kulturerbes der Unesco aufgenommen worden und muss dennoch gerettet werden.
Mehr Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien. Das hat sich Deutschland auf die Fahne geschrieben. Der Ukraine-Krieg könnte die Energiewende beschleunigen. Die Altländer stellen sich jetzt die Frage: Sind Windkraft und Welterbe vereinbar?
Es ist ein Skandal: Minister Thümler (CDU) und seine Ministerialen hatten den Altländern ein faires Verfahren versprochen. Mit ihrer Bewerbung haben sich die Altländer an die Vorgaben gehalten – und ihre Hausaufgaben erledigt. Daraus hat die Jury ihnen jetzt einen Strick (...).
Im Herzen des 800 Jahre alten Marschhufendorfes Jork steht in der Bürgerei das Portau’sche Haus mit der Landesstube – Stein gewordenes Symbol der Verwaltung und Gerichtsbarkeit der autonomen Landesgemeinde Altes Land.
Mit der Esteburg in Moorende als Traditionskern bewirbt sich das Alte Land um die Welterbe-Auszeichnung der Unesco. Seit 1911 ist die Burg im Besitz der Familien Buchholtz und Ehlers. Das Herrenhaus wird von Annegret und Hans-Otto Ehlers bewohnt.