Zähl Pixel
Internationale Kulturpolitik

Unesco: Sake-Herstellung ist immaterielles Kulturerbe

Japanischer Sake auf dem Tisch der japanischen Delegation während der Unesco-Welterbekonferenz in Asunción.

Japanischer Sake auf dem Tisch der japanischen Delegation während der Unesco-Welterbekonferenz in Asunción. Foto: Marta Escurra/AP

Auch das chinesische Neujahrsfest und die Apfelweinkultur aus Asturien gehören künftig zum Kulturerbe der Menschheit. Über neue Nominierungen aus Deutschland wurde bei der Konferenz nicht verhandelt.

Von dpa Donnerstag, 05.12.2024, 20:10 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Asunción. Die Herstellung des aus Reis gebrauten alkoholischen Getränks Sake aus Japan gehört künftig zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit. Auch das chinesische Neujahrsfest, die Pariser Zinkdachdeckerei und Norwegens traditionelle Trachten wurden von der Unesco in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. 

Der zwischenstaatliche Unesco-Ausschuss deklarierte bei seiner Tagung in Paraguays Hauptstadt Asunción zudem unter anderem die Apfelweinkultur aus dem spanischen Asturien, die Herstellung von Maniokbrot in der Karibik und das Wasserorakel der Sawa in Kamerun als Kulturerbe.

Die Unesco berät noch bis Ende der Woche über die weitere Entwicklung des Unesco-Abkommens. Vorgeschlagen wurden rund 60 Kulturpraktiken aus aller Welt. Nominierungen aus Deutschland werden diesmal nicht verhandelt.

Zum immateriellen Kulturerbe gehören Bräuche, Handwerkstechniken, Musikarten und Tänze. In der Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit finden sich etwa die Saunakultur aus Finnland, Yoga aus Indien, die traditionelle chinesische Medizin und der Tango aus Argentinien und Uruguay. 

Aus Deutschland wurden bereits der Orgelbau, die Falknerei und das Hebammenwesen in die Liste aufgenommen.

Weitere Artikel

Goldener Löwe in Venedig für Jim Jarmusch

Der US-Amerikaner erhält für sein Drama über Familiendynamiken den Hauptpreis des Festivals. Die zweitwichtigste Auszeichnung geht an den Gaza-Film „The Voice of Hind Rajab“.

„Club der roten Bänder“ kommt zurück

Die Vox-Serie „Club der roten Bänder“ über eine Clique von jungen Krankenhaus-Patienten war vor zehn Jahren ein Überraschungshit. Jetzt steht eine neue Generation für die Fortsetzung vor der Kamera.

Wer gewinnt beim Filmfest Venedig?

21 Filme konkurrieren um den Goldenen Löwen in Venedig. Am Samstag werden die Preise des Filmfestivals vergeben. Es gibt einen klaren Kritiker-Favoriten. Zum Abschluss läuft eine deutsche Produktion.